Kita-Streiks gestoppt

Die Streiks in den Kitas sind erstmal vorbei. Die Erzieherinnen und ihre Arbeitgeber haben sich zwar nicht geeinigt. Aber sie haben gesagt: Wir wollen eine Schlichtung.

Audio herunterladen
Die Kitas haben ab Montag wieder geöffnet.
Die Kitas haben ab Montag wieder geöffnet. (dpa / Julian Stratenschulte)
Schlichtung heißt: Politiker sollen in dem Streit vermitteln. Sie sollen in den nächsten Wochen eine Lösung suchen. Während dieser Zeit dürfen die Erzieherinnen und Erzieher nicht streiken.
Für die Eltern und die Kinder ist das eine gute Nachricht. Der Kita-Streik hat 4 Wochen gedauert. Das war für viele Familien eine schwierige Zeit. Die Eltern mussten sich jeden Tag überlegen: Wer kümmert sich um mein Kind, wenn ich zur Arbeit gehe?
Ab Montag (8. Juni) sind alle Kitas wieder geöffnet. Es könnte aber sein, dass die Erzieherinnen und Erzieher noch einmal streiken. Nämlich dann, wenn die Schlichtung nicht klappt. Das heißt: Wenn sich die beiden Seiten auch mit der Hilfe von den Politikern nicht einigen können.
In dem Streit stehen die Erzieherinnen und Erzieher auf der einen Seite. Auf der anderen Seite stehen die Städte und Gemeinden. Sie sind die Arbeitgeber von den Erzieherinnen.
Die Erzieherinnen sagen: Wir machen eine sehr wichtige Arbeit. Dafür wollen wir mehr Geld. Die Städte und Gemeinden sagen: Wir haben kein Geld. Deshalb können wir nicht mehr bezahlen.

Wörterbuch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Kita

    Eine Kita ist ein Ort an dem kleine Kinder spielen und lernen. Erziehern und Erzieherinnen kümmern sich dort um die Kinder. Manchmal heißt die Kita auch Kinder-Krippe oder Kinder-Garten. In der Kita sind Kinder manchmal, bis sie zur Schule gehen. Immer mehr Kinder gehen in Kitas, weil die Eltern mehr arbeiten wollen.

zum Wörterbuch