Evangelische Christen feiern großes Treffen

In der Stadt Hannover war ein großes Treffen von evangelischen Christen. Dieses Treffen heißt Evangelischer Kirchen-Tag. Das Treffen war an mehreren Tagen. Viele tausend Menschen haben teilgenommen.

Audio herunterladen
In der Statdt Hannover stehen Menschen stehen vor einer Bühne.
In Hannover waren viele tausend Menschen beim Kirchen-Tag. (picture alliance / dpa / Moritz Frankenberg)
Es gab Gottes-Dienste, Konzerte und Diskussionen. Das Thema von dem Kirchen-Tag war: "mutig - stark - beherzt". Die Menschen haben zum Beispiel über Klima-Schutz und Rechts-Extremismus gesprochen.
Die Präsidentin von dem Kirchen-Tag heißt Anja Siegesmund. Sie hat gesagt: Die Kirche soll sich in wichtige politischen Themen einmischen. Die neue Bundes-Tags-Präsidentin heißt Julia Klöckner. Sie hat gefordert: Die Kirchen sollen sich aus politischen Themen raushalten.
Der nächste Evangelische Kirchen-Tag ist in zwei Jahren in der Stadt Düsseldorf.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Christinnen und Christen

    Christinnen und Christen sind Menschen, die an die Bibel und an Jesus Christus glauben. Das Christentum ist eine der großen Welt-Religionen. In Deutschland sind die meisten Menschen Christen. Manche von ihnen sind evangelisch und manche katholisch.

  • evangelische Kirche

    Die evangelische Kirche ist eine von den beiden großen Kirchen in Deutschland. Sie gehört zum Christentum. Evangelische Christen heißen auch Protestanten. Der Name kommt aus der Geschichte: Die evangelische Kirche ist entstanden, weil Christen protestiert haben. Vor ungefähr 500 Jahren haben sie sich gegen schlechte Zustände in der katholischen Kirche gewehrt. Ein wichtiger Anführer der Proteste war Martin Luther.

  • rechts-extrem

    Rechts-Extreme wollen, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Sie denken zum Beispiel, dass Deutsche besser sind als Ausländer. Oder sie denken, Christen sind besser als Juden oder Muslime. Manche Rechts-Extreme sind gewalttätig. Sie greifen zum Beispiel Ausländer oder Behinderte an. In Deutschland gibt es mehrere rechts-extreme Parteien.

  • Klima-Schutz

    Der Klima-Schutz soll verhindern, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Ein wichtiges Mittel im Klima-Schutz ist, weniger Abgase zu produzieren. Die Abgase entstehen zum Beispiel beim Auto-Fahren, aber auch beim Heizen und in Kraft-Werken. Abgase schaden dem Klima. Deshalb bedeutet Klima-Schutz zum Beispiel: Weniger Auto fahren, weniger Flugzeug fliegen, weniger Heizung und Strom verbrauchen.

zum Wörterbuch