Gottes-Dienst im Freien zum Abschluss von dem Evangelischen Kirchen-Tag

In der Stadt Hannover hat der Evangelische Kirchen-Tag stattgefunden. Am Ende gab es draußen einen großen Gottes-Dienst. Mehrere 1.000 Menschen waren dabei.

Audio herunterladen
Menschen stehen vor einer Frei-Licht-Bühne. Dahinter ist die Fassade von dem Rathaus.
Der Deutsche Evangelische Kirchen-Tag in Hannover endete mit einem Schluss-Gottes-Dienst. (picture alliance / dpa / Moritz Frankenberg)
Die evangelische Theologin Hanna Reichel hat bei dem Gottes-Dienst gesagt: Die Menschen sollten toleranter sein. Tolerant bedeutet: Jemand akzeptiert andere Meinungen und ist geduldig mit anderen Menschen.
Der Kirchen-Tag hat mehrere Tage gedauert. Das Motto war: "mutig - stark - beherzt". Die Themen von dem Kirchen-Tag waren zum Beispiel Klima-Schutz und Rechts-Extremismus. Es ging aber auch um das politische Engagement von den Kirchen. Die Kirchen-Tags-Präsidentin heißt Anja Siegesmund. Sie hat gesagt: Die Kirche hält sich nicht aus wichtigen politischen Themen heraus. Sie soll sich sogar einmischen. Die neue Bundes-Tags-Präsidentin heißt Julia Klöckner. Sie hat vor Kurzem gefordert, dass die Kirchen nicht so oft etwas zu aktuellen Themen sagen sollen.
Der nächste Evangelische Kirchen-Tag findet im Mai 2027 in der Stadt Düsseldorf statt.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Christinnen und Christen

    Christinnen und Christen sind Menschen, die an die Bibel und an Jesus Christus glauben. Das Christentum ist eine der großen Welt-Religionen. In Deutschland sind die meisten Menschen Christen. Manche von ihnen sind evangelisch und manche katholisch.

  • evangelische Kirche

    Die evangelische Kirche ist eine von den beiden großen Kirchen in Deutschland. Sie gehört zum Christentum. Evangelische Christen heißen auch Protestanten. Der Name kommt aus der Geschichte: Die evangelische Kirche ist entstanden, weil Christen protestiert haben. Vor ungefähr 500 Jahren haben sie sich gegen schlechte Zustände in der katholischen Kirche gewehrt. Ein wichtiger Anführer der Proteste war Martin Luther.

zum Wörterbuch