Mehr Kinder in der EU leben in Armut

In der Europäischen Union leben viele Kinder in Armut. Insgesamt sind es mehr als 19 Millionen. "Save the Children" ist eine Hilfs-Organisation. "Save the Children" ist englisch und bedeutet "Rettet die Kinder". Die Organisation sagt: Die Zahl der Kinder in Armut ist gestiegen.

Kinder mit bunten Rucksäcken laufen auf einem Schul-Hof.
In der EU leben mehr Kinder in Armut. (imago images / Shotshop / Monkey Business)
In den letzten Jahren ist die Zahl fast um eine halbe Million gestiegen, also um fast 500.000 Kinder. Die Kinder sind auch von sozialer Ausgrenzung bedroht. Soziale Ausgrenzung bedeutet: Die Kinder haben nicht die gleichen Chancen wie andere Kinder. Sie können nicht überall mitmachen.
"Save the Children" sagt: Die Europäische Union will eigentlich erreichen, dass viel weniger Kinder arm sind. Bis 2030 sollen es 5 Millionen weniger sein. Doch stattdessen wächst die Zahl. "Save the Children" kritisiert: Vielleicht erreicht die EU ihr Ziel nicht.
"Save the Children" fordert: Die Politiker in der EU müssen mehr gegen Kinder-Armut tun. Sie müssen mehr Geld für die Bildung ausgeben. Und sie müssen dafür sorgen, dass alle Kinder überall mitmachen können.

Wörter-Buch

  • EU

    EU ist die Abkürzung für Europäische Union. In der EU arbeiten 27 Länder zusammen. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Haupt-Stadt von Belgien.

  • Armut

    Arm sein bedeutet: wenig Geld zu haben. In der Politik gibt es Streit darüber, wann jemand wirklich arm ist: Manche sagen, wer genug zu Essen hat, ist nicht wirklich arm. Andere sagen, Essen allein reicht nicht. Sie finden: Man ist auch arm, wenn man sich zum Beispiel keine Zeitung kaufen kann. Oder wenn man kein Geburtstags-Geschenk für einen Freund kaufen kann. Manche Experten legen eine Zahl fest. Sie sagen: Wer nur 1 Euro am Tag ausgeben kann, ist arm. Andere Experten finden, man muss vergleichen. Sie sagen: Wer viel weniger hat als die meisten anderen, der ist arm.

zum Wörter-Buch