Kinder ohne Schule

In vielen Ländern der Welt gibt es zu wenig Schulen. Oder die Familien sind zu arm, um ihre Kinder in die Schule zu schicken. Die Vereinten Nationen finden: Das muss sich ändern.

Audio herunterladen
Ein Mädchen hält eine Maurer-Kelle und setzt Ziegel aufeinander.
Arbeit statt Schule: Ein Mädchen baut eine Mauer (picture alliance / dpa / Theodoric Dom)
Die Vereinten Nationen haben untersucht, wie viele Kinder in der Welt nicht zur Schule gehen. Sie haben herausgefunden: Es sind mehr als 260 Millionen Kinder und Jugendliche. Die meisten von ihnen leben in Afrika.
Viele Kinder können nicht einmal eine Grund-Schule besuchen. Dafür gibt es verschiedene Gründe. In manchen Orten gibt es gar keine Schulen. Das ist zum Beispiel in armen Ländern so, wenn die Familien auf dem Land leben. Dann sind die Wege zur nächsten Stadt zu weit. In anderen Ländern ist Krieg, und die Schulen sind zerstört. Oder die Familien sind so arm, dass auch die kleinen Kinder schon Geld verdienen müssen.
Für Mädchen ist die Lage oft noch schlechter als für Jungen. Denn in vielen Ländern werden Mädchen benachteiligt. Dort dürfen mehr Jungen als Mädchen zur Schule gehen.
Die Vereinten Nationen sagen: Die Regierungen müssen mehr für die Kinder tun. Denn jeder Mensch hat das Recht darauf, etwas zu lernen.

Wörterbuch

  • Afrika

    Afrika ist ein Erd-Teil. Es liegt südlich von Europa. Dazwischen ist das Mittel-Meer. Über 50 Länder gehören zu Afrika. Insgesamt leben dort ungefähr 1,3 Milliarden Menschen. Das sind fast doppelt so viele Menschen wie in Europa.

  • Vereinte Nationen

    Die Vereinten Nationen heißen auch UNO. Die Vereinten Nationen sind 193 Länder aus aller Welt. Sie haben sich zusammengeschlossen. Sie haben ein Ziel. Sie wollen den Frieden auf der Welt sichern. Sie wollen die Rechte der Menschen schützen. Sie wollen die Zusammen-Arbeit auf der Erde besser machen. Wenn es in einem Land Krieg gibt, kann die UNO helfen. Sie kann vermitteln und einen Waffen-Stillstand erreichen. Sie kann Soldaten in das Land schicken. Die Soldaten sollen aufpassen, dass der Waffen-Stillstand eingehalten wird.

zum Wörterbuch