Kinder konnten wählen

Bald ist Bundestags-Wahl. Dabei dürfen alle ab 18 Jahren mitmachen. Aber vorher gab es schon eine Wahl für Kinder und Jugendliche: Sie durften am 13. September abstimmen.

Audio herunterladen
Kinder vor einem Wahl-Lokal (Bild: U18-Netzwerk)
Kinder vor einem Wahl-Lokal (Bild: U18-Netzwerk) (U18-Netzwerk)
Die Wahl für Kinder und Jugendliche heißt "U18-Wahl", weil sie für alle unter 18 Jahren ist. In vielen Städten gab es dafür eigene Wahl-Lokale, zum Beispiel in Schulen oder Büchereien. Die U18-Wahl ist ein Projekt vom Kinder-Hilfswerk. Die Regierung findet das Projekt gut und gibt auch Geld dafür.
Wenn sie bei einer U18-Wahl mitmachen, lernen Kinder etwas über Politik. Sie lernen zum Beispiel die verschiedenen Parteien kennen. Und sie können selbst erfahren, wie eine Wahl funktioniert.
Die Ergebnisse der Kinder-Wahl kann man auf der U-18-WahlInternet-Seite von dem Projekt U18 anschauen. Vorher gab es auch schon eine Umfrage. Die hat gezeigt, dass die Kinder gar nicht so anders wählen als die Erwachsenen. Aber sie wählen etwas häufiger die Grüne Partei und die Piraten-Partei.



Wörter-Buch

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • Partei

    Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen, die eine ähnliche politische Meinung haben. Parteien nehmen an Wahlen teil, um Einfluss in der Politik zu haben. Dafür braucht eine Partei viele Stimmen von den Bürgern.

zum Wörter-Buch