Karls-Preis für Macron

Der Präsident von dem Land Frankreich heißt Emmanuel Macron. Er hat jetzt in der Stadt Aachen einen besonderen Preis bekommen: den internationalen Karls-Preis.

Macron steht zwischen seiner Frau und Bundes-Kanzlerin Merkel. Sie winken den Zuschauern zu.
Macron, seine Frau und Bundes-Kanzlerin Merkel vor der Preis-Verleihung (dpa / Henning Kaiser)
Den Karls-Preis bekommen Menschen, die sich besonders für Europa einsetzen. Er wird seit dem Jahr 1950 verliehen. Meistens werden Politiker geehrt, aber auch Könige, Päpste oder Menschen-Rechtler haben ihn schon bekommen. Der Preis erinnert an den Kaiser Karl den Großen, dessen Sarg im Aachener Dom steht.
Emmanuel Macron ist seit einem Jahr der Präsident von Frankreich. Er hat bereits im Wahl-Kampf für eine stärkere Europäische Union geworben. In seiner Rede bei der Preis-Verleihung hat er gesagt: Die Europäer dürfen nicht schwach sein. Sie müssen laut sagen, was sie wollen. Macron findet auch: Die Europäische Union sollte für ihre Arbeit eigenes Geld bekommen, über das sie selbst entscheiden kann.
Die Lob-Rede auf Macron hat Bundes-Kanzlerin Angela Merkel gehalten. Sie hat den französischen Präsidenten dafür gewürdigt, dass er so begeistert von Europa ist. Sie hat versprochen, eng mit Macron zusammen zu arbeiten. Angela Merkel hat selbst schon einmal den Karls-Preis bekommen.

Wörter-Buch

  • Europa

    Europa ist ein Erd-Teil. Deutschland liegt in Europa. Zu Europa gehören über 40 Länder. Davon gehören 27 zur Europäischen Union.

  • Präsident oder Präsidentin

    Der Präsident ist der Staats-Chef von einem Land. In vielen Ländern ist der Präsident der mächtigste Politiker. Das ist zum Beispiel in den USA und in Frankreich so. Aber in Deutschland und in anderen Ländern hat der Regierungs-Chef mehr Macht als der Präsident.

  • Frankreich

    Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Es ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Aber es leben etwas weniger Menschen dort. Die Menschen in Frankreich sprechen Französisch. Frankreich gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Papst

    Der Papst leitet die katholische Kirche in der ganzen Welt. Er ist der oberste Chef der Katholiken. Der Papst wohnt und arbeitet im Vatikan in der italienischen Hauptstadt Rom. Wenn ein Priester zum Papst gewählt wird, darf er sich einen neuen Vornamen geben. Er wird dann nur noch bei diesem Vornamen genannt.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

zum Wörter-Buch