Deutschland hat einen neuen Bundes-Kanzler

Friedrich Merz ist der Chef von der Partei CDU. Er ist auch der neue Bundes-Kanzler von Deutschland. Bei seiner Wahl hat es aber Probleme gegeben. Das war eine große Überraschung.

Audio herunterladen
Bundes-Präsident Steinmeier ernennt Friedrich Merz zum Bundes-Kanzler.
Bundes-Präsident Steinmeier ernennt Friedrich Merz zum Bundes-Kanzler. (Bernd von Jutrczenka / dpa / Bernd von Jutrczenka)
Der Bundes-Kanzler wird von den Abgeordneten im Bundestag gewählt. Bei der Wahl von Friedrich Merz gab es eine große Überraschung: Merz hat im 1. Durchgang nicht genug Stimmen bekommen. Es war das 1. Mal in der Geschichte, dass so etwas passiert ist. Das bedeutet: Auch von den Parteien CDU, CSU und SPD haben nicht alle für Merz gestimmt.
Es musste deshalb eine 2. Wahl geben. Da hat Friedrich Merz dann endlich genug Stimmen bekommen. Er hat dann noch am selben Tag den Amts-Eid als Bundes-Kanzler geschworen. Auch alle Ministerinnen und Minister von der neuen Bundes-Regierung sind jetzt im Amt.
Der neue Bundes-Kanzler Merz hat als erstes die Länder Frankreich und Polen besucht. Das sind Nachbar-Länder von Deutschland. Merz hat gesagt: Es ist sehr wichtig, dass wir in Europa ganz eng zusammen-arbeiten. Wir müssen uns zum Beispiel gemeinsam besser schützen und verteidigen.

Wörterbuch

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Ministerin oder Minister

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

  • Frankreich

    Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Es ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Aber es leben etwas weniger Menschen dort. Die Menschen in Frankreich sprechen Französisch. Frankreich gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • Polen

    Das Land Polen ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Die meisten Menschen in Polen sprechen Polnisch. Polen ist etwas kleiner als Deutschland. Das Land hat aber nur halb so viele Einwohner. Polen gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union. Die Hauptstadt von Polen heißt Warschau.

zum Wörterbuch