
Man nennt diese Angriffe auch Schändungen. Fach-Leute von der Universität Duisburg-Essen haben sich die Plattform ausgedacht. Einer von den Fach-Leuten ist Helge-Fabien Hertz. Er sagt: Es ist wichtig, dass wir auf die juden-feindlichen Angriffe hinweisen.
Das Ziel von der Plattform ist der Schutz der Friedhöfe. Denn man erfährt auch, wo es ein besonderes Risiko für Friedhöfe gibt. Jüdische Friedhöfe werden zum Beispiel von Rechts-Extremisten überfallen.
Die Internet-Plattform besteht aus 2 Teilen. Der eine Teil ist eine Land-Karte von Deutschland. Auf der Karte kann man Friedhöfe anklicken. Und man kann sehen, wie ein Friedhof angegriffen wurde. Manchmal werden Grab-Steine beschmiert oder umgeworfen. Manchmal werden Grab-Steine auch kaputt gemacht. Der 2. Teil ist eine Liste. Dort kann man nach bestimmten Friedhöfen suchen.
Die Plattform mit der Land-Karte kann man hier anklicken. Das Angebot ist nicht in Einfacher Sprache.