Land-Karte zeigt, wo es Angriffe auf jüdische Friedhöfe gab

In Deutschland gibt es mehr als 2.000 jüdische Friedhöfe. Immer wieder gibt es juden-feindliche Angriffe auf diese Friedhöfe. Eine neue Internet-Plattform zeigt, wo es solche Angriffe gab. Die Plattform zeigt mehr als 2.000 Angriffe.

Audio herunterladen
Das Foto zeigt Grab-Steine auf dem jüdischen Friedhof "Heiliger Sand" in Worms.
Eine neue digitale Land-Karte zeigt, wo es in Deutschland Angriffe auf jüdische Friedhöfe gab. (picture alliance / Frank Rumpenhorst)
Man nennt diese Angriffe auch Schändungen. Fach-Leute von der Universität Duisburg-Essen haben sich die Plattform ausgedacht. Einer von den Fach-Leuten ist Helge-Fabien Hertz. Er sagt: Es ist wichtig, dass wir auf die juden-feindlichen Angriffe hinweisen.
Das Ziel von der Plattform ist der Schutz der Friedhöfe. Denn man erfährt auch, wo es ein besonderes Risiko für Friedhöfe gibt. Jüdische Friedhöfe werden zum Beispiel von Rechts-Extremisten überfallen.
Die Internet-Plattform besteht aus 2 Teilen. Der eine Teil ist eine Land-Karte von Deutschland. Auf der Karte kann man Friedhöfe anklicken. Und man kann sehen, wie ein Friedhof angegriffen wurde. Manchmal werden Grab-Steine beschmiert oder umgeworfen. Manchmal werden Grab-Steine auch kaputt gemacht. Der 2. Teil ist eine Liste. Dort kann man nach bestimmten Friedhöfen suchen.
Die Plattform mit der Land-Karte kann man hier anklicken. Das Angebot ist nicht in Einfacher Sprache.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Judentum

    Das Judentum ist eine der Weltreligionen. Das heilige Buch der Juden heißt Torah. Juden beten nicht in einer Kirche, sondern in einer Synagoge. Früher sind Juden in vielen Ländern verfolgt worden. In der Nazi-Zeit haben Deutsche und ihre Helfer in vielen Ländern Millionen Juden ermordet. Auch heute werden in manchen Ländern Juden noch verfolgt.

  • Jüdinnen und Juden

    Jüdinnen und Juden gehören der Religion Judentum an. Das heilige Buch der Juden heißt Torah. Juden beten nicht in einer Kirche, sondern in einer Synagoge. Früher sind Juden in vielen Ländern verfolgt worden. In der Nazi-Zeit haben Deutsche und ihre Helfer in vielen Ländern Millionen Juden ermordet. Auch heute werden in manchen Ländern Juden noch verfolgt.

  • Anti-Semitismus

    Anti-Semitismus bedeutet Juden-Feindlichkeit. Anti-Semiten wollen Juden und Jüdinnen aus der Gesellschaft ausgrenzen. Anti-Semiten sagen: Juden sind schuld, wenn etwas schlecht läuft. Manchmal greifen sie Juden, Synagogen oder jüdische Friedhöfe an. Anti-Semitismus gibt es schon lange Zeit und in vielen Ländern der Welt. In Deutschland waren früher Anti-Semiten an der Macht: Im 2. Welt-Krieg haben die National-Sozialisten und ihre Helfer 6 Millionen Juden ermordet. Diesen Massen-Mord nennt man den Holocaust oder die Schoah.

  • Rechts-Extremismus

    Rechts-Extreme sind Menschen, die einen demokratischen Staat wie Deutschland ablehnen. Sie wollen stattdessen einen Staat wie früher bei den Nazis mit einem Führer. Rechts-Extreme sind auch gegen Juden und gegen Menschen mit anderer Hautfarbe. Manche Rechts-Extreme gehen mit Gewalt gegen solche Menschen und gegen Anders-Denkende vor.

zum Wörterbuch