Kritik an öffentlich-rechtlichen Sendern

Dieses Jahr gab es viel Kritik an den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland. Besonders viel Kritik gab es an dem Sender RBB. Die frühere Chefin vom RBB heißt Patricia Schlesinger. Sie wurde im Sommer entlassen. Sie soll Geld verschwendet haben.

30.12.2022

Audio herunterladen
Logo des öffentlich-rechtlichen Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) an der Fassade am Sitz des Senders an der Berliner Masurenallee.
Das Logo von dem Sender RBB. RBB steht für Rundfunk Berlin-Brandenburg. (picture alliance / dpa / Monika Skolimowska)
Schlesinger wird vorgeworfen, dass sie zum Beispiel ihr Büro beim RBB sehr teuer eingerichtet hat. Außerdem soll sie private Feiern mit Geld vom Sender bezahlt haben. Darüber haben sich viele Menschen sehr geärgert. Sie sagen: öffentlich-rechtliche Sender bekommen Geld von den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland. Dieses Geld darf nicht verschwendet werden. Sonst wollen wir kein Geld mehr dafür bezahlen.
Der RBB hat jetzt eine neue Chefin. Sie heißt Katrin Vernau. Sie soll erstmal nur ein Jahr beim RBB bleiben. In dieser Zeit soll geschaut werden, was alles falsch gelaufen ist. Danach soll es wieder eine neue Chefin oder einen neuen Chef geben.
Nach dem Fall beim RBB wurden auch viele andere öffentlich-rechtliche Sender kritisiert. Viele Menschen wollten wissen, wofür das Geld bei den Sendern genau ausgegeben wird. Außerdem wollten sie wissen, wieviel Gehalt die Chefinnen und Chefs von den Sendern bekommen.
Der Verband von vielen öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland heißt ARD. Ab 2023 hat die ARD einen neuen Vorsitzenden. Er heißt Kai Gniffke. Er sagt: Wir müssen das Vertrauen in Deutschland zurück-gewinnen. Wir müssen den Menschen zeigen, dass wir gute Arbeit machen und keine Gelder verschwenden.

Wörterbuch

  • öffentlich-rechtlich

    In Deutschland gibt es viele öffentlich-rechtliche Radio- und Fernseh-Sender, zum Beispiel ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Öffentlich-rechtlich bedeutet, dass die Zuschauer für die Sender Gebühren bezahlen. Andere Sender heißen Privat-Sender. Sie bekommen ihr Geld nur aus der Werbung.

  • ARD

    Die ARD ist ein Fernseh-Sender. Man sagt auch "Das Erste" dazu. Die ARD ist aber auch ein Verein: In der ARD arbeiten die Fernseh- und Radio-Sender aus allen Bundes-Ländern zusammen. Diese Sender heißen zum Beispiel Westdeutscher Rundfunk (WDR), Norddeutscher Rundfunk (NDR) oder Mitteldeutscher Rundfunk (MDR). Der lange Name von der ARD ist: "Arbeits-Gemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anstalten der Bundesrepublik Deutschland".

  • ZDF

    Das ZDF ist ein Fernseh-Sender. ZDF ist die Abkürzung für „Zweites Deutsches Fernsehen“. Es heißt so, weil es zuerst den Fernseh-Sender ARD gab. Diesen nennt man auch "Das Erste". Das ZDF gibt es seit dem Jahr 1963. Die Zentrale vom ZDF ist in der Stadt Mainz im Bundes-Land Rheinland-Pfalz.

  • Intendant oder Intendantin

    Intendanten und Intendantinnen nennt man die Chefs von Theatern, Festivals oder Rundfunk-Sendern. Sie sind meistens für die künstlerische und inhaltliche Leitung zuständig. Sie entscheiden zum Beispiel über das Programm. Sie müssen sich aber auch darum kümmern, dass das Theater oder der Rundfunk-Sender genug Geld verdient.

zum Wörterbuch