IOC hebt Strafen gegen Russland auf

Russische Sportler haben bei den Olympischen Winter-Spielen keine weiteren verbotenen Mittel eingenommen. Deshalb gibt es gegen russische Sportler keine Strafen mehr. Das hat das Internationale Olympische Komitee entschieden.

Audio herunterladen
PYEONGCHANG, SOUTH KOREA - FEBRUARY 25, 2018: Olympic Athletes from Russia take part in the Parade of Nations at the closing ceremony of the PyeongChang 2018 Winter Olympic Games Olympische Spiele Olympia OS at Pyeongchang Olympic Stadium. Sergei Bobylev/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY TS075AFC
Die Sportler aus Russland bei der Abschlussfeier der Olympischen Winter-Spiele (imago sportfotodienst)
Das Internationale Olympische Komitee sagt: Es hat keine Doping-Fälle mehr gegeben. Deshalb wird das Russische Olympische Komitee nicht weiter von den Olympischen Spielen ausgeschlossen.
Das Internationale Olympische Komitee verhängte die Sperre gegen den russischen Verband im Dezember, weil viele Sportler gedopt waren. Trotzdem durften viele russische Sportler bei Olympia starten. Bei diesen Sportlern war sich das Internationale Olympische Komitee sicher, dass sie nicht gedopt haben. Die Sportler mussten aber als "Olympische Athleten aus Russland" unter neutraler Flagge starten. Die Wett-Kämpfe waren in dem Land Südkorea.

Wörter-Buch

  • Olympische Winter-Spiele

    Die Olympischen Spiele sind der größte Sport-Wettkampf der Welt. Es gibt Winter- und Sommer-Spiele. Olympische Winter-Spiele gibt es alle 4 Jahre. Sie sind jedesmal in einer anderen Stadt auf der Welt. Mitmachen dürfen nur die besten Sportler aus aller Welt.

  • Internationales Olympisches Komitee

    Das Internationale Olympische Komitee veranstaltet die Olympischen Spiele im Sommer und im Winter. Abgekürzt heißt es IOK. Das IOK bestimmt zum Beispiel, welche Sport-Arten bei den Olympischen Spielen dabei sind. Es hat seinen Sitz in der Stadt Lausanne in dem Land Schweiz.

zum Wörter-Buch