Meeres-Tiere bekommen Probleme durch fremde Tier-Arten

Der Klima-Wandel sorgt für Probleme in den Meeren. In einem neuen Bericht steht: Manche Tier-Arten leben jetzt im Meer an Stellen, wo sie vorher nicht waren. Andere Tier-Arten haben dadurch Schwierigkeiten.

Audio herunterladen
Eine Blau-Krabbe liegt auf einem weißen Tisch im Deutschen Meeres-Museum.
Diese Blau-Krabbe wurde an der Ost-See auf der Insel Usedom gefunden. (picture alliance / dpa / Stefan Sauer)
Der Bericht ist von Wissenschaftlern von dem Programm Copernicus. Sie schauen sich an, wie sich die Erde verändert. Sie haben herausgefunden: Das Wasser in den Meeren ist in den letzten Jahren wärmer geworden. 2022 und 2023 war es besonders schlimm.
Die Wissenschaftler haben mehrere Tier-Arten genau studiert. Sie sagen: Es gibt viel mehr Blau-Krabben, weil das Wasser so warm war. Diese Tiere fressen Mies-Muscheln.
Wegen den vielen Blau-Krabben gab es an manchen Stellen im Meer viel weniger Mies-Muscheln. Die Wissenschaftler sagen: Wir sollten mehr Blau-Krabben fangen und essen. Das könnte den anderen Tier-Arten helfen.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Klima-Wandel

    Klima-Wandel heißt: Auf der Erde wird es wärmer. Das gibt viele Probleme, zum Beispiel Überschwemmungen, Dürren und schwere Stürme. Viele Menschen sterben an den Folgen vom Klima-Wandel. Gründe für den Klima-Wandel sind auch viele Abgase in der Luft. Wenn man heute von Klima-Wandel spricht, sind Veränderungen gemeint, die durch den Menschen verursacht werden. In der Wissenschaft gibt es keine Zweifel daran, dass der Mensch zum Klima-Wandel entscheidend beiträgt.

  • Erd-Erwärmung

    Erd-Erwärmung heißt, dass es auf der Welt immer wärmer wird. Das passiert, weil immer mehr CO2-Gas in die Luft kommt. Man nennt das Gas auch Kohlen-Dioxid. Es entsteht, wenn man etwas verbrennt - zum Beispiel Benzin. Auch Autos stoßen CO2 aus. Durch CO2 steigen die Temperaturen auf unserer Erde. Das nennt man Klima-Wandel. Das istz gefährlich für Menschen, Tiere und Pflanzen.

zum Wörter-Buch