Internet-Lexikon gesperrt

Wikipedia ist ein Lexikon im Internet. In dem Land Türkei ist das Lexikon jetzt gesperrt. Die Regierung sagt: Bei Wikipedia stehen falsche Sachen. Deshalb dürfen wir die Internet-Seite blockieren.

Audio herunterladen
Die Silhouette eines Mannes, der mit seinem Finger auf das Wort Wikipedia zeigt, ist vor der Internetseite der Online-Enzyklopädie Wikipedia zu sehen.
Wikipedia ist ein Internet-Lexikon. (picture alliance / dpa / Robert Schlesinge)
Die Regierung kritisiert einen Text besonders. In dem Text steht, dass die Türkei Terror-Organisationen unterstützt. Die Türkei sagt: Das stimmt nicht. Ein Gericht hat entschieden: Es ist richtig, Wikipedia zu sperren. Die Menschen dürfen Wikipedia erst wieder lesen, wenn der Text geändert wird.
Wikipedia kritisiert die Türkei deswegen. Der Gründer von Wikipedia, James Wales, sagt: Das ist gegen die Menschen-Rechte. Jeder muss diese Informationen bekommen können.
Die Türkei blockiert auch viele andere Internet-Seiten. Manche sagen: Die Regierung will keine Kritik. Deshalb schränkt sie die Presse-Freiheit ein und die Meinungs-Freiheit.
Die Türkei hat auch manche Fernseh-Sendungen verboten. Es geht um Sendungen, in denen Menschen einen Partner zum Heiraten finden wollen. Die Regierung sagt: Solche Sendungen passen nicht zu unseren Traditionen. Sie zeigen ein falsches Bild von Familie.

Wörterbuch

  • Türkei

    Die Türkei ist ein Land. Ein Teil von der Türkei gehört zu Europa. Der andere Teil gehört zu Asien. Die Hauptstadt der Türkei heißt Ankara. Die meisten Menschen in der Türkei sprechen Türkisch. Auch in Deutschland leben viele Türken. Ihre Eltern oder Großeltern sind früher nach Deutschland gekommen, um hier zu arbeiten.

  • Lexikon

    In einem Lexikon gibt es viele Artikel. Sie sind geordnet wie das Alphabet. Am Anfang kommen alle Wörter mit dem Buchstaben A, und so geht das bis zum Buchstaben Z. Weil es so viel zu wissen gibt, bestand ein Lexikon früher immer aus vielen Büchern. Diese Bücher nannte man "Bände". Ein bekanntes Lexikon war der "Brockhaus". Heute schauen sich viele die ganzen Artikel im Internet an, zum Beispiel bei "Wikipedia".

  • Meinungs-Freiheit

    Meinungs-Freiheit heißt: Jeder Mensch darf frei reden und sich frei äußern. Die Meinungs-Freiheit gehört zu den Grund-Rechten. Sie ist auch ein Menschen-Recht. Man darf seine Meinung in Wort, Bild oder Schrift frei äußern.

  • Presse-Freiheit

    Presse-Freiheit heißt: Journalisten dürfen frei ihre Arbeit tun. Sie dürfen berichten, was in einem Land passiert. In Deutschland steht die Presse-Freiheit im Grund-Gesetz.

zum Wörterbuch