Große Firmen kündigen Investitionen in Deutschland an

Im Bundes-Kanzler-Amt hat es ein wichtiges Treffen zur Wirtschaft gegeben. Bundes-Kanzler Friedrich Merz hat die Chefs von großen Firmen eingeladen.

Audio herunterladen
Bundes-Kanzler Merz und 2 Firmen-Chefs im Kanzler-Amt
Bei dem Treffen bei Bundes-Kanzler Merz waren auch der Chef von der Deutschen Bank, Sewing, und der Chef von Siemens, Busch. (Carsten Koall/dpa)
Die Firmen-Chefs haben gesagt: Deutschland ist ein guter Ort für unsere Firmen. Wir wollen viele Milliarden Euro investieren. Investieren bedeutet: Man gibt Geld für etwas aus und hofft, dass man dafür mehr Geld wieder-bekommt. Sie haben aber auch gesagt: Es muss sich etwas ändern in Deutschland. Sie finden: Es gibt zu viele Regeln für Firmen.
Die Firmen sagen: Wir planen, etwa 630 Milliarden Euro in den nächsten Jahren auszugeben. Viele Ausgaben waren schon vor dem Treffen bekannt. Es geht zum Beispiel um Geld für die Forschung und Entwicklung.
Ungefähr 60 bekannte Firmen machen mit. Zum Beispiel die Auto-Hersteller BMW, Mercedes Benz und Volks-Wagen, aber auch die Firmen Siemens, Airbus, Rheinmetall und Nvidia.
Bundes-Kanzler Merz hat nach dem Treffen gesagt: Ich freue mich, dass die Firmen so gut über Deutschland denken. Und die Bundes-Regierung wird den Firmen helfen.
Diese Meldung als epub herunterladen.

Wörter-Buch

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Investition

    Investition ist ein Wort aus der Wirtschaft. Eine Investition oder Investitionen bedeutet: Man gibt Geld für etwas aus. Dafür hofft man, mehr Geld wieder zu kriegen. Zum Beispiel kann man Anteile von einer Firma kaufen. Wenn es der Firma gut geht, kann man die Anteile für mehr Geld wieder verkaufen. Auch der Staat investiert Geld. Dabei geht es aber nicht unbedingt darum, möglichst viel Geld zu verdienen. Sondern es geht zum Beispiel um Investitionen in Straßen, in die Bildung oder Strom-Netze. Damit hilft der Staat den Firmen und den Menschen.

zum Wörter-Buch