Anerkennung von homo-sexuellen Menschen

Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-Phobie. Homo-Phobie heißt: Jemand hat etwas gegen homo-sexuelle Menschen: also gegen schwule Männer oder lesbische Frauen. In Deutschland werden Schwule und Lesben häufiger als früher angegriffen.

Zwei schwule Männer gehen in der Stadt Rio de Janeiro Hand in Hand. Man sieht das homosexuelle Paar von hinten. Ihnen kommen ein älterer Mann und eine ältere Frau entgegen.
Zwei schwule Männer gehen Hand in Hand. Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-Phobie. (Bernd von Jutrczenka / dpa / Bernd von Jutrczenka)
Der Lesben- und Schwulen-Verband in Deutschland sagt: Manche Menschen verbreiten Hass gegen homo-sexuelle Menschen. Und dann denken andere: Es ist in Ordnung, homo-sexuelle Menschen anzugreifen. Das ist es aber nicht. Daran wird am Tag gegen die Homo-Phobie erinnert.
Eine Aktion kommt von Fußball-Fans. Die Fans wollen homo-sexuelle Fußball-Spieler und Spielerinnen unterstützen. Oft sagen die Spieler nicht, wenn sie homo-sexuell sind. Sie haben Angst vor den Reaktionen von den Fans. Die Fans haben jetzt an die Fußballer und Fußballerinnen geschrieben. Sie sagen: Es ist uns egal, wen ihr liebt. Wir stehen zu euch.

Wörterbuch

  • homo-sexuell

    Homo-sexuell bedeutet: gleich-geschlechtlich. Homo-sexuelle lieben Menschen mit dem gleichen Geschlecht. Man sagt auch schwul oder lesbisch. Ein schwuler Mann liebt Männer. Eine lesbische Frau liebt Frauen. Das Gegenteil von homo-sexuell ist hetero-sexuell. Hetero-sexuelle Menschen verlieben sich in das andere Geschlecht. Ein hetero-sexueller Mann liebt also Frauen. Eine hetero-sexuelle Frau liebt Männer. Manche Menschen sind auch bi-sexuell: Sie können sich in Menschen vom eigenen Geschlecht verlieben, aber auch vom anderen.

  • schwul, lesbisch

    Schwul bedeutet: Ein Mann liebt Männer. Lesbisch bedeutet: Eine Frau liebt Frauen. Beides nennt man auch homo-sexuell, das heißt: gleich-geschlechtlich.

zum Wörterbuch