Holocaust-Gedenk-Tag

In Deutschland ist am 27. Januar an die Millionen Opfer von dem Nazi-Regime erinnert worden. Im Bundes-Tag fand eine Gedenk-Veranstaltung statt. Den sogenannten Holocaust-Gedenk-Tag gibt es seit dem Jahr 1996.

Audio herunterladen
Der Hornist Felix Klieser spielt am 27.01.2017 bei der Gedenk-Stunde an die Opfer des National-Sozialismus im Deutschen Bundes-Tag.
Holocaust-Gedenk-Stunde im Bundes-Tag. (picture alliance / Bernd von Jutrczenka/dpa)
Bundes-Tags-Präsident Norbert Lammert hat gesagt: Deutschland darf diese Verbrechen nie vergessen. Lammert erinnerte besonders an kranke und hilflose Menschen. Sie wurden von den Nazis als "lebens-unwert" bezeichnet und deshalb ermordet.
Lammert hat gesagt, 300.000 Menschen wurden auf grausame Weise getötet. Außerdem erinnerte er an den millionen-fachen Mord an den europäischen Juden.
Auf dem Gelände von dem ehemaligen deutschen Vernichtungs-Lager Auschwitz-Birkenau versammelten sich Überlebende. In Auschwitz wurden mindestens 1,1 Millionen Menschen vergast, zu Tode geprügelt oder erschossen. Viele starben auch an Krankheiten und Hunger.
Am 27. Januar 1945 wurde das Lager von Soldaten der Roten Armee befreit.

Wörter-Buch

  • National-Sozialismus

    Der National-Sozialismus ist eine politische Einstellung. National-Sozialisten hassen Juden und sind gegen die Demokratie. In Deutschland wurde im Jahr 1920 die "National-Sozialistische Deutsche Arbeiter-Partei" gegründet. Sie wurde kurz auch NSDAP genannt. Unter Adolf Hitler kam die NSDAP 1933 an die Macht. 1939 begannen die National-Sozialisten den 2. Welt-Krieg. Bis 1945 verübten die Nazis und ihre Helfer zahlreiche Kriegs-Verbrechen und Massen-Morde. Das schlimmste Verbrechen war der Holocaust: Die National-Sozialisten ermordeten etwa 6 Millionen Juden in Europa.

  • Holocaust-Gedenk-Tag

    Der Holocaust-Gedenk-Tag wird jedes Jahr um den 27. Januar herum begangen. 1996 erklärte Bundes-Präsident Roman Herzog den 27. Januar zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Seitdem findet im Bundes-Tag eine Gedenk-Stunde mit Zeit-Zeugen und Überlebenden des Holocaust statt. Am 27. Januar 1945 wurde das NS-Vernichtungs-Lager Auschwitz-Birkenau von Soldaten der Roten Armee befreit.

zum Wörter-Buch