Hoch-Haus-Preis verliehen

Der Architekt Stefano Boeri hat den Internationalen Hoch-Haus-Preis gewonnen. Er hat ihn für 2 Hoch-Häuser bekommen. Die Hoch-Häuser stehen in der Stadt Mailand. An den Wänden von den Hoch-Häusern wachsen 800 Bäume.

Audio herunterladen
Das Hoch-Haus Bosco Verticale in der Stadt Mailand.
Das Hoch-Haus Bosco Verticale in der Stadt Mailand. (Foto: Kirsten Bucher/Deutsches Architekturmuseum/dpa)
Mailand ist eine Stadt in dem Land Italien. Die Häuser haben einen Namen: Bosco Verticale. Das ist Italienisch und bedeutet "senkrechter Wald". Der Name passt zu den Häusern, denn an den Außen-Wänden wurden viele Bäume und Sträucher gepflanzt. Insgesamt wachsen an den Häusern 800 Bäume, 5.000 Sträucher und mehr als 14.000 andere Pflanzen. Die Bäume und Sträucher wachsen auf Balkonen. Dadurch sieht das Haus von außen sehr grün aus.
Die Hoch-Häuser wurden jetzt mit dem Internationalen Hoch-Haus-Preis ausgezeichnet. Die Jury von dem Preis sagte: Der Architekt Stefano Boeri hat mit den Häusern anderen gezeigt, wie man Häuser mit Bäumen und Sträuchern bepflanzen kann.
Der Internationale Hoch-Haus-Preis wird unter anderem von der Stadt Frankfurt am Main und dem Deutschen Architektur-Museum vergeben. Der Preis wird nur alle 2 Jahre vergeben. Der Architekt Boeri bekommt für den Preis 50.000 Euro.

Wörterbuch

  • Architekt oder Architektin

    Architekt ist ein Beruf. Architektinnen planen Häuser und andere Bau-Werke. Sie zeichnen die Pläne. Damit legen sie fest, wie die Gebäude aussehen sollen.

zum Wörterbuch