Der Juni war in West-Europa so heiß wie nie vorher

Seit vielen Jahrzehnten werden in Europa die Temperaturen genau gemessen. Der Klima-Dienst von der Europäischen Union hat jetzt gesagt: So einen heißen Juni wie in diesem Jahr haben wir in West-Europa noch nie gemessen.

Audio herunterladen
Eine Frau mit einem Fächer sitzt auf einer Wiese in Wien. Ein Mann liegt davor.
In West-Europa war die Hitze im Juni extrem. (picture alliance / FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com / FLORIAN WIESER)
Die Fach-Leute sagen: Im Juni waren es im Durchschnitt genau 20,49 Grad - also etwas wärmer als 20 Grad. Das ist noch ein bisschen wärmer als im Jahr 2003. Damals war es bislang am heißesten im Juni.
Auch das Mittel-Meer war im Juni sehr warm. An einem Tag war das Wasser dort 27 Grad warm. Der Klima-Dienst sagt: In West-Europa war die Hitze extrem. Wenn es mehrere Tage hintereinander heiß ist, nennt man das Hitze-Welle. Wegen der Erd-Erwärmung werden solche Hitze-Wellen etwas häufiger. Sie werden auch stärker und gefährlicher.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Hitze-Welle

    Von einer Hitze-Welle spricht man, wenn es mehrere Tage hintereinander ungewöhnlich lange sehr heiß ist.

  • Erd-Erwärmung

    Erd-Erwärmung heißt, dass es auf der Welt immer wärmer wird. Das passiert, weil immer mehr CO2-Gas in die Luft kommt. Man nennt das Gas auch Kohlen-Dioxid. Es entsteht, wenn man etwas verbrennt - zum Beispiel Benzin. Auch Autos stoßen CO2 aus. Durch CO2 steigen die Temperaturen auf unserer Erde. Das nennt man Klima-Wandel. Das istz gefährlich für Menschen, Tiere und Pflanzen.

zum Wörterbuch