Hildegard Hamm-Brücher gestorben

Hildegard Hamm-Brücher ist tot. Sie war eine sehr bekannte Politikerin. Lange Zeit war sie in der Partei FDP, später ist sie ausgetreten. Jetzt ist sie mit 95 Jahren gestorben.

Hildegard Hamm-Brücher lächelt in die Kamera.
Hildegard Hamm-Brücher (dpa)
Hildegard Hamm-Brücher gehörte vor 40 Jahren zur Bundes-Regierung. Sie hat in verschiedenen Ministerien gearbeitet. Sie war für Bildungs-Politik und für Außen-Politik zuständig. Später war sie Kandidatin bei der Bundes-Präsidenten-Wahl.
Im Jahr 2002 ist Hildegard Hamm-Brücher aus der FDP ausgetreten. Ihr Austritt war ein Protest. Sie war nicht einverstanden mit dem stellvertretenden Vorsitzenden zu dieser Zeit, Jürgen Möllemann. Sie hat gesagt: Er hat die Juden-Feindlichkeit in Deutschland gestärkt.
Bundes-Präsident Gauck und Bundes-Kanzlerin Merkel haben gesagt: Hildegard Hamm-Brücher war wichtig für Deutschland und für die Demokratie.

Wörterbuch

  • FDP

    Die FDP ist eine Partei in Deutschland. Die Abkürzung bedeutet: Freie Demokratische Partei. Die FDP gehört zu den liberalen Parteien. Die FDP meint zum Beispiel: Man soll der Wirtschaft und den Menschen nicht zu viele Vorschriften machen.

  • Bundes-Präsident oder Bundes-Präsidentin

    Der Bundes-Präsident ist der Staats-Chef von Deutschland. Er hat das höchste Amt. Aber er ist nicht der mächtigste Politiker. Denn er ist nur selten für konkrete Entscheidungen zuständig. Aber er hält oft wichtige Reden. Darin kann er Vorschläge machen, was in Deutschland besser werden soll. Der Bundes-Präsident wird immer für 5 Jahre gewählt. Dafür treffen sich die Politikerinnen und Politiker aus dem Bundestag mit Vertretern aus den Bundes-Ländern in der Bundes-Versammlung.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

  • Demokratie

    Demokratie bedeutet: Herrschaft des Volkes. Wenn ein Land eine Demokratie ist, dann dürfen die Menschen frei wählen, wer das Land regieren soll. In der Demokratie entscheidet die Mehrheit: Wer die meisten Stimmen bekommt, darf regieren. Die Regierung muss aber auch die Rechte der Minderheit achten. Auch die Parteien mit weniger Stimmen dürfen mitreden und manchmal mitentscheiden. In einer echten Demokratie gibt es außerdem freie Medien, damit sich die Menschen gut informieren können.

  • Jüdinnen und Juden

    Jüdinnen und Juden gehören der Religion Judentum an. Das heilige Buch der Juden heißt Torah. Juden beten nicht in einer Kirche, sondern in einer Synagoge. Früher sind Juden in vielen Ländern verfolgt worden. In der Nazi-Zeit haben Deutsche und ihre Helfer in vielen Ländern Millionen Juden ermordet. Auch heute werden in manchen Ländern Juden noch verfolgt.

zum Wörterbuch