Henri will aufs Gymnasium

Henri ist 11 Jahre alt. Er hat das Down-Syndrom. Henri möchte jetzt auf ein Gymnasium gehen. Aber die Lehrer vom Gymnasium wollen das nicht. Sie sagen: Henri kann nicht so schnell lernen wie die anderen Schüler. Darüber gibt es jetzt Streit.

Audio herunterladen
Der Viertklässler Henri, ein Kind mit Down-Syndrom, sitzt am 27.03.2014 in Walldorf (Baden-Württemberg) in der Schillerschule in einem Klassenraum. Vier Jahre lang hat Henri gemeinsam mit seinen Klassenkameraden gelernt und gespielt. Nach der Grundschule
Henri möchte auf ein Gymnasium (Bild: Uwe Anspach / dpa) (dpa / Uwe Anspach)
Henri geht auf eine Grund-Schule. Die Grund-Schule ist in dem Bundes-Land Baden-Württemberg. In der Klasse von Henri lernen behinderte und nicht behinderte Schüler zusammen. Nach der 4. Klasse müssen die Schüler auf eine andere Schule wechseln. Manche Schüler wechseln auf ein Gymnasium. Henri möchte das auch.
Die Lehrer von dem Gymnasium wollen das aber nicht. Sie sagen: Henri ist ein Mensch mit Lern-Schwierigkeiten. Er hat das Down-Syndrom. Er kann dem Unterricht nicht so gut folgen wie die anderen Schüler. Die Lehrer können sich nicht gut genug um ihn kümmern.
Die Mutter von Henri findet das nicht richtig. Sie sagt: Henri soll mit den Kindern zusammen bleiben, die er kennt. Auch im Gymnasium sollen behinderte und nicht behinderte Schüler zusammen lernen. Deshalb gibt es Streit. Politiker in Baden-Württemberg wollen sich jetzt um die Sache kümmern.
Vor 5 Jahren hat die UNO einen Vertrag aufgesetzt. Die UNO ist ein Verein, in dem sich fast alle Länder der Welt treffen. In dem Vertrag steht: Alle behinderten Menschen sollen die gleichen Rechte haben wie nicht behinderte Menschen. Behinderte dürfen also nicht benachteiligt werden. Auch Deutschland muss sich daran halten. Behinderte Schüler müssen also genauso gefördert werden wie nicht behinderte Schüler.
Die Rechte der behinderten Menschen stehen in einem UNO-Vertrag. Ich kenne meine RechteAuf der Internet-Seite "Ich kenne meine Rechte" kann man den Vertrag in Leichter Sprache lesen.
Mehr zum Thema gemeinsamer Unterricht können Sie hier lesen: Gemeinsamer Unterricht.


Wörterbuch

  • UNO

    Die UNO heißt auch "die Vereinten Nationen". Die Vereinten Nationen sind 193 Länder aus aller Welt. Sie haben sich zusammengeschlossen. Sie haben gemeinsame Ziele. Sie wollen den Frieden auf der Welt sichern. Sie wollen die Rechte der Menschen schützen. Wenn es in einem Land Krieg gibt, kann die UNO helfen. Sie kann vermitteln, oder sie kann auch Soldaten in das Land schicken.

  • Inklusion

    Inklusion bedeutet: Menschen mit einer Behinderung und Menschen ohne Behinderung leben zusammen. Menschen mit Behinderung können dieselben Schulen wie Menschen ohne Behinderung besuchen. Sie können auch gemeinsam arbeiten und wohnen. Menschen mit Behinderung gehören zur Gesellschaft dazu.

  • Down-Syndrom

    Down-Syndrom ist eine bestimmte Art von Behinderung. Die Behinderung ist angeboren, das heißt, man hat sie schon bei der Geburt. Die meisten Menschen mit Down-Syndrom haben eine leichte geistige Behinderung oder eine Lern-Behinderung. Außerdem haben viele Menschen durch das Down-Syndrom auch körperliche Probleme. Manche haben zum Beispiel einen Herz-Fehler, andere können nicht so gut hören oder sehen.

zum Wörterbuch