
Das Geld soll zum Beispiel für die Verteidigung von Deutschland sein. Außerdem soll die Infra-Struktur repariert oder neu gemacht werden. Zur Infra-Struktur gehören zum Beispiel Straßen, Bahn-Schienen oder Brücken. Auch Kranken-Häuser, Schulen oder Schwimm-Bäder sind Infrastruktur.
Der Bundes-Finanz-Minister heißt Lars Klingbeil. Er ist von der SPD. Lars Klingbeil hat gesagt: Mit dem Geld machen wir die Zukunft von Deutschland besser.
Es gibt aber auch Kritik an dem Haushalt. Große Verbände haben gesagt: Wir brauchen mehr Geld für Soziales und den Klima-Schutz. Auch die Parteien von der Opposition haben gesagt: Die Regierung gibt das Geld nicht für die richtigen Dinge aus.
Im Bundestag ging es auch um Geld für Menschen mit Behinderung. Dazu sagt man auch Eingliederungs-Hilfen. Diese Hilfen sind dazu da, dass alle Menschen überall in der Gesellschaft mitmachen können. Dazu gehören zum Beispiel Begleiter in der Schule, das betreute Wohnen oder Hilfen am Arbeits-Platz.
Der Bundes-Kanzler heißt Friedrich Merz. Er hat gesagt: Es soll nicht weniger Hilfen für Menschen mit Behinderung geben. Aber die Hilfen sollen günstiger werden. Und sie müssen besser funktionieren.
Die Regierung macht für den Haushalt viele Schulden. Das heißt: Die Regierung leiht sich das Geld, zum Beispiel von Banken. Die Bundes-Regierung leiht sich diesmal fast 82 Milliarden Euro.