Größte Handels-Zone vereinbart

In dem Land USA haben 21 Länder einen Vertrag über eine gemeinsame Handels-Zone gemacht. Es soll die größte Handels-Zone der Welt werden. Das Abkommen macht vielen Menschen aber Sorgen.

Audio herunterladen
Die Minister sitzen nebeneinander in einer Reihe. Hinter ihnen hängen vor blauem Hintergrund die Fahnen ihrer Staaten.
Die Minister von vielen Staaten haben das Handels-Abkommen vereinbart. (dpa/picture alliance/epa/Erik S. Lesser)
Das Handels-Abkommen heißt "TPP". Es ist am Montag, 5. Oktober, von 21 Staaten vereinbart worden. Alle diese Staaten liegen am großen Pazifik-Meer. Das sind zum Beispiel die Länder USA, Japan, Australien, Kanada oder Mexiko.
Die 21 Staaten haben in dem Vertrag vereinbart: Wir wollen den Handel zwischen unseren Ländern leichter machen. Zum Beispiel soll es weniger Zölle geben. Zölle heißt: Unternehmen müssen Geld bezahlen, wenn sie ihre Waren in ein anderes Land bringen wollen. Die Staaten haben auch vereinbart: Wir wollen gleiche Regeln dafür, wie solche Waren hergestellt und verkauft werden dürfen.
Damit der Vertrag gilt, müssen noch die Parlamente von den Vertrags-Staaten zustimmen. In vielen Ländern gibt es aber Streit um den TPP-Vertrag. Viele Menschen befürchten: Der Vertrag ist gut für die Unternehmen, aber schlecht für uns. Sie befürchten: Durch den Vertrag könnten zum Beispiel die Löhne von den Arbeitern sinken. Oder die Umwelt könnte stärker verschmutzt werden.
Die USA verhandeln auch mit der Europäischen Union über ein Handels-Abkommen. Es heißt TTIP. Auch TTIP ist sehr umstritten.

Wörter-Buch

  • US-Präsident

    Der Präsident in den USA hat viel Macht. Er ist Staats-Oberhaupt und Regierungs-Chef der größten Wirtschafts-Macht. Und er ist Oberbefehls-Haber einer der stärksten Armeen der Welt. Der Präsident wird alle vier Jahre gewählt.

  • Parlament

    Im Parlament treffen sich Politikerinnen und Politiker und entscheiden über die Politik. In einem Parlament sind normalerweise Abgeordnete von verschiedenen Parteien. In Deutschland hat das Parlament den Namen Bundestag.

  • Lohn / Gehalt

    Lohn oder Gehalt ist das Geld, das man für seine Arbeit bekommt. Die meisten Arbeiter und Angestellten bekommen ihren Lohn oder ihr Gehalt einmal im Monat aufs Bank-Konto.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

  • Handel

    Handel nennt man den Kauf und Verkauf von Waren. Waren sind zum Beispiel Autos, Lebens-Mittel oder Maschinen. Handel gibt es innerhalb von einem Land und auch zwischen den verschiedenen Ländern.

  • Waren

    Waren sind Dinge, die verkauft werden. Zum Beispiel Autos, Maschinen, Fernseher oder Bücher. Waren werden innerhalb von einem Land verkauft, aber auch in andere Länder.

zum Wörter-Buch