Gesetz zu Musik im Internet

Die Bundes-Regierung hat sich mit Musik im Internet beschäftigt. Es geht um die Frage: Wie werden Musiker bezahlt, wenn ihre Lieder im Internet gespielt werden?

Audio herunterladen
Ein Paar Kopfhörer vor schwarzem Hintrgrund mit dem gelben Spotify-Logo.
Spotify bietet Musik im Internet an. (dpa / picture alliance)
Der deutsche Justiz-Minister heißt Heiko Maas. Er ist für Gesetze zuständig. Heiko Maas hat zur Internet-Musik einen Gesetz-Entwurf gemacht. Das heißt: Er hat vorgeschlagen, wie das Gesetz sein soll.
Es geht dabei um eine deutsche Organisationen. Sie heißt GEMA. Sie kümmert sich darum, dass Musiker ihr Geld bekommen. Und zwar dann, wenn Lieder von den Musikern im Radio oder im Fernsehen oder im Internet gespielt werden. Dafür müssen die Radio-Stationen oder Fernseh-Sender oder Internet-Firmen Geld an die Gema zahlen. Und die geben einen Teil von dem Geld dann an die Musiker weiter. Das nennt man Vergütung.
Bei dem Gesetz-Entwurf von Heiko Maas geht es vor allem um Musik, die man im Internet hören kann. Es gibt einige Firmen, die solche Musik im Internet anbieten. Sie heißen zum Beispiel Spotify oder Deezer.
Musik aus dem Internet gibt es noch nicht so lange. Die derzeitigen Vergütungs-Regeln sind viel älter. Sie stammen aus einer Zeit, als es noch kein Internet gab. Deshalb will die Bundes-Regierung diese Regeln jetzt neu machen. Damit die Vergütung auch für Musik im Internet gut klappt. Das ist für die Musiker wichtig. Viele von ihnen leben von ihrer Musik.

Wörter-Buch

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

  • Internet

    Das Internet ist ein welt-weites Netz aus Computern. Computer auf der ganzen Welt sind über viele Kabel miteinander verbunden. Wenn ein Computer an das Internet angeschlossen ist, kann man darauf Informationen aus aller Welt sehen - zum Beispiel diese Nachrichten in einfacher Sprache. Auch Handys und andere Geräte können sich mit dem Internet verbinden.

zum Wörter-Buch