Deutschland will Geld für den Schutz von Regen-Wäldern bezahlen

Die tropischen Regen-Wälder sind wichtig für das Klima auf der ganzen Welt. Doch viele Regen-Wälder sind bedroht. In dem Land Brasilien findet bald die Welt-Klima-Konferenz statt. Viele Länder werden dabei sein. Vor dem Treffen hat Brasilien einen Plan gemacht, um die Regen-Wälder zu retten. Auch Deutschland will mitmachen.

Grüner Regen-Wald mit vielen Bäumen und anderen Pflanzen.
In dem Land Brasilien gibt es einen großen Regen-Wald. (picture alliance / imagebroker / Sascha Selli-Grabowski)
Die tropischen Regen-Wälder sind in Ländern auf mehreren Kontinenten. Zum Beispiel in Brasilien. Die Regen-Wälder sind wichtig, weil sie Treib-Haus-Gase speichern. Das sind Gase wie CO2, die die Erde erwärmen.
Aber es gibt ein Problem: Die Menschen machen immer mehr Regen-Wald kaputt. Menschen fällen Bäume, weil sie an dieser Stelle Felder anlegen wollen. Oder weil sie Weiden für Kühe schaffen wollen. Damit verdienen sie Geld. Das ist wichtig, denn viele Länder mit Regen-Wald sind eher arm.
Brasilien will die Regen-Wälder jetzt retten. Der Plan ist: Viele Länder sparen zusammen Geld für den Regen-Wald. Gerade die reichen Länder sollen viel Geld geben. Länder wie Brasilien bekommen Geld als Belohnung, wenn sie den Regen-Wald schützen. Aber wenn sie den Regen-Wald kaputt machen, müssen sie eine Strafe zahlen.
Einige Länder haben schon Geld versprochen: Zum Beispiel Brasilien, Norwegen und Frankreich. Der Bundes-Kanzler von Deutschland heißt Friedrich Merz. Merz hat gesagt: Deutschland will viel Geld für den Regen-Wald geben. Er hat aber nicht gesagt, wie viel Geld. Viele Länder müssen noch viel mehr Geld geben, damit der Plan von Brasilien funktioniert.

Wörter-Buch

  • Regen-Wald

    Der Regenwald ist ein Wald, in dem es sehr feucht ist und viel regnet. Dort wachsen besonders viele verschiedene Pflanzen. Im Regenwald gibt es viele verschiedene Tier-Arten. Regen-Wald gibt es zum Beispiel in den Ländern Brasilien, Indien und Indonesien. Das ist der tropische Regen-Wald. Der heißt so, weil es dort auch besonders warm ist.

  • Brasilien

    Brasilien ist ein großes Land in Süd-Amerika. Die Hauptstadt von Brasilien heißt Brasília. Eine andere bekannte Groß-Stadt in Brasilien ist Rio de Janeiro. Die meisten Menschen in Brasilien sprechen brasilianisches Portugiesisch. In Brasilien leben fast 3 Mal so viele Menschen wie in Deutschland.

  • UNO-Klima-Konferenz

    Jedes Jahr sprechen die Regierungen von allen Ländern auf der Welt darüber, wie man den Klima-Wandel stoppen kann. Auf der Konferenz kommen unter anderem Politikerinnen, Politiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen. Die UNO organisiert das Treffen. Deshalb spricht man von UNO-Klima-Konferenz oder auch Welt-Klima-Konferenz.

  • CO2

    CO2 nennt man auch Kohlen-Dioxid. Es ist ein Gas. Es kommt in der Luft vor. Kohlen-Dioxid entsteht, wenn man etwas verbrennt. Es entsteht zum Beispiel, wenn Holz oder Heizöl brennen. Auch Autos stoßen Kohlen-Dioxid aus. Das liegt daran, dass im Motor Benzin oder Diesel-Kraft-Stoff verbrannt werden. Kohlen-Dioxid kann sehr gefährlich sein. Es ist nämlich ein so genanntes Treibhaus-Gas. Das bedeutet, dass es zur Erd-Erwärmung beiträgt. Also dazu, dass die Temperaturen auf unserer Erde steigen. Das nennt man Klima-Wandel.

  • Erd-Erwärmung

    Erd-Erwärmung heißt, dass es auf der Welt immer wärmer wird. Das passiert, weil immer mehr CO2-Gas in die Luft kommt. Man nennt das Gas auch Kohlen-Dioxid. Es entsteht, wenn man etwas verbrennt - zum Beispiel Benzin. Auch Autos stoßen CO2 aus. Durch CO2 steigen die Temperaturen auf unserer Erde. Das nennt man Klima-Wandel. Das istz gefährlich für Menschen, Tiere und Pflanzen.

zum Wörter-Buch