Bundes-Regierung erinnert an Widerstand gegen Nazis

Die Bundes-Regierung hat an einen Anschlag auf Adolf Hitler vor 81 Jahren erinnert. Hitler war der Anführer von den National-Sozialisten in Deutschland. Am 20. Juli 1944 hat eine Gruppe versucht, Hitler umzubringen.

Audio herunterladen
Bundes-Justiz-Ministerin Hubig steht an einem Redner-Pult. Sie spricht in ein Mikrofon.
Bundes-Justiz-Ministerin Hubig redet bei der Gedenk-Feier. (picture alliance / dpa / Christophe Gateau)
Der Anführer von der Gruppe war Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Deswegen nennt man den Anschlag auf Hitler auch "Stauffenberg-Attentat". Stauffenberg hat eine Bombe in der Nähe von Hitler explodieren lassen. Aber Hitler hat überlebt. Stauffenberg und seine Helfer wurden später von den Nazis hingerichtet.
Die Menschen, die gegen die Nazis gekämpft haben, nennt man Widerstands-Kämpfer. Der Bürger-Meister von Berlin heißt Kai Wegner. Wegner hat gesagt: Die Widerstands-Kämpfer waren sehr mutig. Sie haben sich selbst und ihre Familien in Lebens-Gefahr gebracht, um gegen Hitler zu kämpfen.
Die Bundes-Justiz-Ministerin heißt Stefanie Hubig. Hubig hat bei der Gedenk-Feier gesagt: Wir müssen dafür sorgen, dass in Deutschland nicht noch einmal so schlimme Verbrechen geschehen wie die von den Nazis im 2. Welt-Krieg.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • 2. Welt-Krieg

    Der Zweite Welt-Krieg war zwischen 1939 und 1945. Deutschland wurde damals von den National-Sozialisten regiert. Ihr Chef hieß Adolf Hitler. Er hat am 1. September 1939 den Angriff auf Polen befohlen. Das war der Beginn von dem 2. Welt-Krieg. Im Osten von Asien hat Japan viele andere Länder angegriffen. Japan war mit Deutschland verbündet. Der Krieg endete in dem Jahr 1945. Deutschland und Japan waren besiegt. Die USA und die Sowjet-Union wurden zu den mächtigsten Staaten der Welt.

  • Hitler

    Adolf Hitler war der Anführer der National-Sozialisten in Deutschland. Die Nazis haben ihn den "Führer" genannt. Im Jahr 1933 ist er Kanzler von Deutschland geworden. 1939 hat er den 2. Welt-Krieg angefangen. Die Nazis und ihre Helfer haben in Deutschland und in ganz Europa Millionen Menschen ermordet. 1945 hat Nazi-Deutschland den Krieg verloren. Adolf Hitler hat sich dann umgebracht.

  • National-Sozialismus

    Der National-Sozialismus ist eine politische Einstellung. National-Sozialisten hassen Juden und sind gegen die Demokratie. In Deutschland wurde im Jahr 1920 die "National-Sozialistische Deutsche Arbeiter-Partei" gegründet. Sie wurde kurz auch NSDAP genannt. Unter Adolf Hitler kam die NSDAP 1933 an die Macht. 1939 begannen die National-Sozialisten den 2. Welt-Krieg. Bis 1945 verübten die Nazis und ihre Helfer zahlreiche Kriegs-Verbrechen und Massen-Morde. Das schlimmste Verbrechen war der Holocaust: Die National-Sozialisten ermordeten etwa 6 Millionen Juden in Europa.

  • Anschlag

    Ein Anschlag ist ein gewalt-tätiger Angriff. Es gibt zum Beispiel Bomben-Anschläge und Brand-Anschläge. Brand-Anschlag bedeutet, dass man mit Absicht etwas anzündet, zum Beispiel ein Haus.

zum Wörter-Buch