Gedenken an die Pogrom-Nacht

Am 9. November wird in Deutschland an ein brutales Ereignis in der Geschichte erinnert. In dem Jahr 1938 gab es in der Nacht von dem 9. auf den 10. November viel Gewalt von den Nazis gegen jüdische Bürger. Die Nacht heißt Pogrom-Nacht.

Bundes-Präsident Frank-Walter Steinmeier hält eine Rede.
Bundes-Präsident Frank-Walter Steinmeier hält eine Rede. (picture alliance / dpa / Pool AP / Maryam Majd)
Pogrom bedeutet Zerstörung. Überall im Land wurden in dieser Nacht Synagogen angezündet. Auch Geschäfte von Juden und Wohnungen von Juden wurden zerstört. Menschen wurden geschlagen, verhaftet oder getötet. Ungefähr 30.000 Juden wurden in Konzentrations-Lager verschleppt.
Ab dieser Nacht wurden die Juden von der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen. Sie hatten keine Rechte mehr. Die schlechte Behandlung und die Ermordung von den Juden waren Ziele in dem national-sozialistischen Deutschland unter Adolf Hitler.
Es gibt am 9. November viele Gedenk-Veranstaltungen zu der Pogrom-Nacht. Der Bundes-Präsident von Deutschland heißt Frank-Walter Steinmeier. Er hat gesagt: So etwas darf nie wieder passieren. Das Internationale Auschwitz Komitee hat gesagt: Hoffentlich schützen die Menschen in Deutschland die Demokratie vor den rechts-extremen Parteien.

Wörter-Buch

  • Nazi / Neo-Nazi

    Nazi ist die Abkürzung für Nationalsozialist. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Sie überfielen andere Länder und waren schuld am 2. Weltkrieg. Sie ermordeten sehr viele Juden. Der Anführer der Nazis hieß Adolf Hitler. Nazis sind ausländerfeindlich: sie wollen nicht, dass Ausländer in Deutschland leben. Sie sind auch gegen Schwule und Lesben und gegen fremde Religionen. Heute gibt es auch noch Menschen, die so denken. Sie werden Neo-Nazis genannt.

  • Synagoge

    Eine Synagoge ist ähnlich wie eine christliche Kirche. In Synagogen kommen Juden zusammen. Sie halten dort ihre Gottesdienste. Oft gibt es dort auch Unterricht für Religions-Schüler.

  • Jüdinnen und Juden

    Jüdinnen und Juden gehören der Religion Judentum an. Das heilige Buch der Juden heißt Torah. Juden beten nicht in einer Kirche, sondern in einer Synagoge. Früher sind Juden in vielen Ländern verfolgt worden. In der Nazi-Zeit haben Deutsche und ihre Helfer in vielen Ländern Millionen Juden ermordet. Auch heute werden in manchen Ländern Juden noch verfolgt.

  • Konzentrations-Lager

    Konzentrations-Lager wurden von den Nazis gebaut. Die Abkürzung für Konzentrationslager ist KZ. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Die Nazis bauten etwa 1.000 Konzentrations-Lager. In die Konzentrations-Lager haben die Nazis sehr viele Menschen eingesperrt. Dort haben sie die Menschen zum Arbeiten gezwungen. Und sie haben sehr viele Menschen ermordet. Die Nazis haben Juden umgebracht, Homosexuelle und Menschen mit Behinderungen. Sie haben auch politische Gegner ermordet. In den Konzentrations-Lagern wurden Millionen Menschen ermordet.

  • Auschwitz

    Auschwitz ist der deutsche Name für eine Stadt in Polen. Auf Polnisch heißt sie Oswiecim. Im 2. Welt-Krieg gab es in Auschwitz ein Vernichtungs-Lager. Dort haben die Nazis mehr als 1 Million Menschen ermordet. Die meisten Opfer waren Jüdinnen und Juden. Am 27. Januar 1945 haben Soldaten aus dem Land Sowjet-Union das Lager befreit. Sie haben die Nazis vertrieben und die überlebenden Gefangenen freigelassen. In Deutschland wird jedes Jahr daran erinnert: Der 27. Januar ist der Gedenktag für die Opfer des National-Sozialismus.

zum Wörter-Buch