Erinnerung an das Ende von dem 2. Welt-Krieg vor 80 Jahren

In Berlin haben die Menschen an das Ende von dem 2. Welt-Krieg erinnert. Der Krieg war am 8. Mai 1945 zu Ende. Damit wurde Europa von dem National-Sozialismus befreit.

"80 Jahre Kriegs-Ende" steht auf Gedenk-Tafeln vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
Erinnerung an das Ende von dem 2. Welt-Krieg vor dem Brandenburger Tor in Berlin. (IMAGO / Andreas Friedrichs)
Deutschland hat den Krieg angefangen. Damals haben hier die National-Sozialisten unter Adolf Hitler geherrscht. In Berlin haben deutsche Politiker und die Botschafter aus vielen Ländern an den Tag von dem Kriegs-Ende erinnert.
Nur die Botschafter aus Russland und aus Belarus waren nicht eingeladen. Der Grund: Russland führt seit Jahren einen Krieg gegen die Ukraine. Belarus unterstützt Russland.
Der Bundes-Präsident von Deutschland heißt Frank Walter Steinmeier. Er hat gesagt: Heute muss sich Deutschland auf der ganzen Welt für Frieden einsetzen. Deutschland muss zum Beispiel noch mehr tun, um den Krieg in der Ukraine zu beenden.
Auch einige Überlebende von dem Holocaust waren bei der Erinnerungs-Feier dabei. Holocaust bedeutet: Die Nazis haben im 2. Welt-Krieg mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Juden ermordet. Adolf Hitler wollte damals alle Juden umbringen. 
Die Nazis haben auch viele Menschen mit Behinderung oder Menschen mit einer anderen politischen Meinung verfolgt und ermordet. In vielen Ländern der Welt sind Menschen durch den Krieg gestorben. Insgesamt gab es ungefähr 50 bis 60 Millionen Tote.
An das Ende von dem 2. Welt-Krieg wurde auch an vielen anderen Orten in Deutschland und in Europa erinnert.

Wörterbuch

  • 2. Welt-Krieg

    Der Zweite Welt-Krieg war zwischen 1939 und 1945. Deutschland wurde damals von den National-Sozialisten regiert. Ihr Chef hieß Adolf Hitler. Er hat am 1. September 1939 den Angriff auf Polen befohlen. Das war der Beginn von dem 2. Welt-Krieg. Im Osten von Asien hat Japan viele andere Länder angegriffen. Japan war mit Deutschland verbündet. Der Krieg endete in dem Jahr 1945. Deutschland und Japan waren besiegt. Die USA und die Sowjet-Union wurden zu den mächtigsten Staaten der Welt.

  • National-Sozialismus

    Der National-Sozialismus ist eine politische Einstellung. National-Sozialisten hassen Juden und sind gegen die Demokratie. In Deutschland wurde im Jahr 1920 die "National-Sozialistische Deutsche Arbeiter-Partei" gegründet. Sie wurde kurz auch NSDAP genannt. Unter Adolf Hitler kam die NSDAP 1933 an die Macht. 1939 begannen die National-Sozialisten den 2. Welt-Krieg. Bis 1945 verübten die Nazis und ihre Helfer zahlreiche Kriegs-Verbrechen und Massen-Morde. Das schlimmste Verbrechen war der Holocaust: Die National-Sozialisten ermordeten etwa 6 Millionen Juden in Europa.

  • Holocaust

    Holocaust bedeutet: Die Nazis haben mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Juden ermordet. Das war in den Jahren 1939 bis 1945. Der deutsche Diktator Adolf Hitler wollte alle Juden umbringen. Das Wort Holocaust kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet ursprünglich: alles ist verbrannt. Ein anderes Wort für den Mord an den Juden ist Shoah. Das ist Hebräisch und bedeutet: die Katastrophe.

zum Wörterbuch