Frühling im Schnee

Am Mittwoch, dem 20. März, hat der Frühling angefangen. Es war aber noch sehr kalt. Besonders in Ost-Deutschland lag noch viel Schnee.

Audio herunterladen
Gleisarbeiter befreien am Dienstag (28.12.2010) in Hamburg kurz vor dem Hauptbahnhof Weichen von Schnee und Eis. Etwa 50 Reisende eines ICE haben in der Nacht zum Dienstag nach einem Stromausfall kurz vor dem Hamburger Hauptbahnhof zwei Stunden festgesess
Verschneite Bahngleise im April (Bild: dpa / Angelika Warmuth) (Angelika Warmuth dpa/lno (zu dpa 0090 vom 28)
Der erste Frühlings-Tag war in West-Deutschland verregnet. In Ost-Deutschland gab es noch einmal viel Schnee. Dort waren auch viele Straßen vereist. Deshalb gab es auch Auto-Unfälle. An den Flughäfen konnten einige Flugzeuge nicht starten.
Menschen ohne Zuhause leiden besonders unter der strengen Kälte. Wer bei Eis und Schnee draußen schlafen muss, wird schnell krank. In Berlin gibt es für die Obdachlosen zur Zeit zu wenige Ärzte. Das sagen die Helfer von der Caritas. Sie suchen noch Ärzte, die den Obdachlosen kostenlos helfen.
Schnee im März kommt öfter vor, sagen Fachleute vom Deutschen Wetter-Dienst. Aber es ist selten, dass es zu dieser Zeit noch so viel schneit, und dass der Schnee noch so lange liegen bleibt. Im letzten Jahr war es zum Frühlings-Anfang angenehm warm bei 15 Grad. Damals hat in fast ganz Deutschland die Sonne geschienen.
Der Frühlings-Anfang steht immer am 19., 20. oder 21. März im Kalender. Es ist der Tag, an dem der Tag und die Nacht genau gleich lang sind.

Wörter-Buch

  • Obdach-Lose

    Obdach-Lose nennt man Menschen, die kein Zuhause haben. Obdach ist ein anderes Wort für Zuhause. wenn man kein Obdach hat, ist man Obdach-Los. Obdach-Lose leben oft auf der Straße. Viele schlafen auch draußen. Andere finden einen Schlafplatz bei Freunden. In großen Städten gibt es auch Schlaf-Räume für Obdach-Lose.

zum Wörter-Buch