Frauen-EM in Schweden

In dem Land Schweden hat die Fußball-Europa-Meisterschaft der Frauen begonnen. Die deutsche National-Mannschaft der Frauen hat in dem Turnier gegen die niederländische Mannschaft gespielt. Das Spiel ging 0 zu 0 aus.

Audio herunterladen
Dzsenifer Marozsan (M) of Germany challenges for the ball with Daphne Koster (r) and Goalkeeper Loes Geurts of Netherlands during the UEFA Women's EURO 2013 Group B soccer match between Germany and the Netherlands at the Växjö Arena in Vaxjo, Sweden, 11 J
Die deutschen Frauen haben sich angestrengt - trotzdem nur ein Unentschieden (Bild: picture alliance / dpa) (picture alliance / dpa)
Die deutsche Mannschaft hatte am Donnerstag, dem 11. Juli, ihr erstes Spiel bei der Fußball-Europa-Meisterschaft. Die Frauen wollten gegen die niederländische Mannschaft gewinnen. Das haben sie nicht geschafft. Sie haben aber auch nicht verloren. Das Spiel ging 0 zu 0 aus. Die Trainerin Silvia Neid sagte nach dem Spiel: „Die holländische Mannschaft war sehr stark. Ich kann meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen.“
Bei der Fußball-EM spielen zwölf Mannschaften um den EM-Pokal. Die deutsche National-Mannschaft der Frauen ist der Favorit in dem Turnier. Das hat mehrere Gründe: Die Frauen-Mannschaft ist bei der letzten EM Europa-Meister geworden. Das heißt, sie ist die beste Mannschaft in Europa. Die Mannschaft hat den EM-Pokal sogar 5 Mal nacheinander gewonnen. Außerdem hat die National-Mannschaft der Frauen seit 20 Jahren kein Spiel bei einer EM verloren.

Wörterbuch

  • Niederlande

    Das Land Niederlande ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Die meisten Menschen in den Niederlanden sprechen Niederländisch. Die Niederlande gehören wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union. Man sagt auch oft Holland, wenn man die Niederlande meint. Holland ist aber eigentlich nur ein Teil der Niederlande.

  • Schweden

    Schweden ist ein Land in Europa. Die Hauptstadt von Schweden heißt Stockholm. Die meisten Menschen in Schweden sprechen Schwedisch. Schweden gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

zum Wörterbuch