Franzosen in Berlin

In Berlin haben Politiker aus Deutschland und Frankreich zusammen gefeiert. Sie haben extra diese Woche dafür ausgesucht. Denn genau vor 50 Jahren wurde ein Freundschafts-Vertrag zwischen beiden Ländern geschlossen.

Audio herunterladen
Der Präsident von Frankreich, François Hollande, kam für die Feier nach Berlin. Viele Politiker aus dem französischen Parlament reisten nach Berlin. Am Dienstag haben sie sich mit den Politikern aus dem Deutschen Bundestag getroffen: Im Bundestag gab es eine gemeinsame Sitzung der beiden Parlamente. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Präsident Hollande haben in dieser Sitzung Reden gehalten.
Die Feier der Politiker sollte zeigen, wie wichtig sie die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich finden. Die Politiker wollen die Zusammenarbeit noch verbessern. Zum Beispiel sollen mehr Deutsche Frankreich kennenlernen und die französische Sprache lernen. Und umgekehrt: Franzosen sollen Deutschland kennenlernen und die deutsche Sprache lernen. Beide Länder arbeiten heute in der Europäischen Union eng zusammen. Früher gab es aber schon mehrmals Krieg zwischen Deutschland und Frankreich.
Auch im 2. Weltkrieg haben Deutsche und Franzosen gegeneinander gekämpft. Manche alte Menschen können sich noch daran erinnern. Der Zweite Weltkrieg endete im Jahr 1945. Im Jahr 1963 schlossen Deutschland und Frankreich dann den Vertrag, der in dieser Woche nochmal gefeiert wurde. In dem Vertrag steht, dass beide Länder Freunde sind und es bleiben wollen. Der Vertrag heißt "Elysée-Vertrag", weil er damals im Elysée-Palast in Paris unterschrieben wurde.

Wörter-Buch

  • Präsident oder Präsidentin

    Der Präsident ist der Staats-Chef von einem Land. In vielen Ländern ist der Präsident der mächtigste Politiker. Das ist zum Beispiel in den USA und in Frankreich so. Aber in Deutschland und in anderen Ländern hat der Regierungs-Chef mehr Macht als der Präsident.

  • Frankreich

    Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Es ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Aber es leben etwas weniger Menschen dort. Die Menschen in Frankreich sprechen Französisch. Frankreich gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • 2. Welt-Krieg

    Der 2. Welt-Krieg war vor mehr als 70 Jahren. Er fing im Jahr 1939 an und war im Jahr 1945 zu Ende. Deutschland hat den Krieg angefangen. Deutsche Soldaten haben zuerst das Nachbar-Land Polen überfallen und danach noch andere Länder. In Deutschland haben damals die Nazis regiert. Ihr Chef hieß Adolf Hitler. Die Nazis wollten alle Juden in Europa umbringen. Die Nazis und ihre Helfer haben etwa 6 Millionen Juden ermordet. Sie haben auch andere Gruppen verfolgt, eingesperrt und ermordet. Die Opfer waren zum Beispiel: Kommunisten und Sozial-Demokraten, Sinti und Roma, Schwule und Lesben und Menschen mit Behinderungen.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Parlament

    Im Parlament treffen sich Politikerinnen und Politiker und entscheiden über die Politik. In einem Parlament sind normalerweise Abgeordnete von verschiedenen Parteien. In Deutschland hat das Parlament den Namen Bundestag.

  • Freundschafts-Vertrag

    Ein Freundschafts-Vertrag ist meistens ein Vertrag zwischen 2 Ländern. In dem Vertrag steht, dass die Länder Freunde sein wollen. Wenn Länder Freunde sind, dann arbeiten sie zusammen und helfen sie sich. Einen Freundschafts-Vertrag gibt es oft nach einem Krieg. Damit zeigen die Länder: Wir wollen keinen Krieg mehr gegeneinander führen.

zum Wörter-Buch