Politische Krise in Frankreich

In dem Land Frankreich ist schon wieder ein Regierungs-Chef zurückgetreten. Sein Name ist Sébastien Lecornu. Er war nur einen Monat lang Regierungs-Chef. In 2 Jahren hat Frankreich damit 5 Regierungs-Chefs gehabt. Das Land ist in einer politischen Krise.

Ein Foto von einem Fernseh-Bildschirm. Auf dem Bildschirm ist der französische Regierungs-Chef Lecornu zu sehen. Er steht vor Mikrofonen und presst die Lippen aufeinander. Er sieht sehr unzufrieden aus.
Der französische Regierungs-Chef Lecornu sagt: Ich trete zurück. (picture alliance / Hans Lucas / Laurent Caron)
Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Im letzten Jahr haben die Franzosen das Parlament neu gewählt. Seitdem gibt es 3 Blöcke von den Parteien im Parlament. Blöcke bedeutet: Parteien, die ähnlich sind. Alle 3 Blöcke haben ungefähr gleich viele Stimmen bekommen.
Die Regierung und der Chef von der Regierung sind aus einem Parteien-Block. Wenn sie etwas wollen, müssen andere Parteien zustimmen. Das funktioniert aber nicht so gut. Die Parteien konnten sich nicht auf einen Haushalt für das nächste Jahr einigen. Im Haushalt steht, wieviel Geld eine Regierung ausgeben darf. Und darin steht, wofür das Geld ist. Ein Staat funktioniert nur mit so einem Haushalts-Plan.
Deswegen fordern jetzt einige Politiker: Die Franzosen sollen das Parlament neu wählen. Sie hoffen: Dann bekommt ein Parteien-Block die Mehrheit von den Stimmen. Und dieser Parteien-Block kann dann regieren.

Wörter-Buch

  • Frankreich

    Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Es ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Aber es leben etwas weniger Menschen dort. Die Menschen in Frankreich sprechen Französisch. Frankreich gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • Regierung

    Die Regierung bestimmt die Politik in einem Land. Sie besteht aus einem Regierungs-Chef und vielen Ministern. In Deutschland wählen die Bürger die Abgeordneten für den Bundestag. Diese Abgeordneten wählen dann die Regierung. Der Regierungs-Chef von Deutschland ist Bundes-Kanzler Friedrich Merz.

  • Regierungs-Chefin oder Regierungs-Chef

    Die Regierungs-Chefin oder der Regierungs-Chef zählen zu den wichtigsten Politikerinnen und Politikern in einem Land. Sie werden auch Premier-Minister oder Premier-Ministerin genannt. In vielen Ländern heißen sie auch Minister-Präsidentin oder Minister-Präsident. In Deutschland sagt man Bundes-Kanzlerin oder Bundes-Kanzler.

  • Parlament

    Im Parlament treffen sich Politikerinnen und Politiker und entscheiden über die Politik. In einem Parlament sind normalerweise Abgeordnete von verschiedenen Parteien. In Deutschland hat das Parlament den Namen Bundestag.

  • Partei

    Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen, die eine ähnliche politische Meinung haben. Parteien nehmen an Wahlen teil, um Einfluss in der Politik zu haben. Dafür braucht eine Partei viele Stimmen von den Bürgern.

  • Neu-Wahl

    Die Bundestags-Wahl findet alle 4 Jahre statt. Eine frühere Wahl ist nur in Ausnahme-Fällen erlaubt. Für eine Neu-Wahl gibt es vor allem 2 Gründe: 1. Grund: Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin hat die Vertrauens-Frage im Bundestag verloren. Er hat also nicht mehr das Vertrauen der Abgeordneten. 2. Grund: Nach einer Bundestags-Wahl gibt es keine Mehrheit für einen neuen Bundes-Kanzler oder eine Bundes-Kanzlerin. Über eine Neu-Wahl kann in Deutschland nur der Bundes-Präsident entscheiden. Er muss dafür den Bundestag auflösen. Spätestens nach 60 Tagen muss dann neu gewählt werden. Man sagt dazu auch vorgezogene Neu-Wahlen.

  • Haushalt / Etat

    Ein Haushalt oder Etat gibt vor, wie viel Geld eine Stadt oder ein Land ausgeben darf. Er legt auch fest, wofür das Geld ausgegeben wird. Zum Beispiel für Schulen oder für Straßen. Politikerinnen und Politiker entscheiden über den Haushalt.

zum Wörter-Buch