Fernseh-Aufnahmen beschlagnahmt

Die Regierung von dem Land Türkei hat Fernseh-Aufnahmen von einem Interview beschlagnahmt. Das Interview hat der Fernseh-Sender Deutsche Welle gemacht. Der Sender hatte dem türkischen Sport-Minister Fragen gestellt.

Audio herunterladen
Der türkische Sportminister Akif Kilic sitzt auf einem Sessel, im Hintergrund die türkische Flagge, ihm gegenüber Michel Friedman, von dem nur der Hinterkopf zu sehen ist.
Minister Kilic beim Interview mit Michel Friedman. (DW/Monika Martin)
Das Interview war in der türkischen Haupt-Stadt Ankara. Der türkische Sport-Minister heißt Akif Cagatay Kilic. Ihm hat der deutsche Journalist Michel Friedman vor der Kamera Fragen gestellt. Friedman arbeitet für die Deutsche Welle.
Friedmann sagt: Kilic fand meine Fragen schlecht. Deshalb haben türkische Beamte den Kamera-Mann nach dem Interview gezwungen, die Aufnahmen herzugeben.
Deutsche Politiker finden es schlimm, dass die Türkei die Video-Aufnahmen beschlagnahmt hat. Sie sagen: Das ist gegen die Presse-Freiheit. Der deutsche Botschafter hat mit dem Ministerium von Kilic über die Sache gesprochen. Es ist aber nicht bekannt, was bei dem Gespräch herausgekommen ist.
Minister Kilic sagt: Die Vorwürfe stimmen nicht. Wir haben dem Kamera-Mann die Aufnahmen nicht weggenommen. Wir haben nur verboten, dass die Aufnahmen im Fernsehen gezeigt werden.

Wörter-Buch

  • Minister/ Ministerin

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

  • Türkei

    Die Türkei ist ein Land. Ein Teil von der Türkei gehört zu Europa. Der andere Teil gehört zu Asien. Die Hauptstadt der Türkei heißt Ankara. Die meisten Menschen in der Türkei sprechen Türkisch. Auch in Deutschland leben viele Türken. Ihre Eltern oder Großeltern sind früher nach Deutschland gekommen, um hier zu arbeiten.

  • Journalist oder Journalistin

    Journalist ist ein Beruf. Journalisten arbeiten zum Beispiel bei Zeitungen, beim Radio oder beim Fernsehen. Sie berichten über Dinge, die in der Welt passieren.

  • Presse-Freiheit

    Presse-Freiheit heißt: Journalisten dürfen frei ihre Arbeit tun. Sie dürfen berichten, was in einem Land passiert. In Deutschland steht die Presse-Freiheit im Grund-Gesetz.

  • Interview

    Ein Interview ist, wenn ein Journalist oder eine Journalistin jemandem Fragen stellt. Die Antworten kann man dann im Fernsehen sehen, im Radio hören oder in einer Zeitung oder einer Zeitschrift lesen.

  • beschlagnahmen

    Beschlagnahmen heißt, dass der Staat jemandem etwas wegnimmt. Behörden oder die Polizei können Dinge beschlagnahmen. Oft werden Dinge beschlagnahmt, die verboten sind. Zum Beispiel Drogen oder unerlaubte Waffen. Ermittler können auch Papiere oder Computer beschlagnahmen, um etwas herauszufinden.

zum Wörter-Buch