Feiern zum Karneval

In diesen Tagen feiern viele Menschen Karneval. Sie verkleiden sich, singen Karnevals-Lieder oder gehen zu Karnevals-Umzügen. Besonders große Feiern gibt es in den Städten Köln, Düsseldorf und Mainz.

Audio herunterladen
"Schwellköppe" laufen beim Rosenmontagszug am Montag (15.02.2010) durch Mainz. Mit den traditionellen Rosenmontagszügen in den rheinischen Hochburgen steuert der Karneval auf seinen Höhepunkt zu. Foto: Fredrik von Erichsen dpa/lrs
Die "Schwellköpp" sind typisch für die Fastnacht in Mainz (Bild: Archiv/Erichsen/dpa) (Fredrik von Erichsen dpa/lrs)
Das Fest hat am Donnerstag, dem 27. Februar, begonnen. Es dauert 6 Tage. Karneval hat verschiedene Namen: An manchen Orten sagt man Fasching oder Fastnacht dazu. Die Menschen feiern das Ende vom Winter.
In vielen Städten sieht man Menschen in Verkleidungen. Sie haben ungewöhnliche Kleidung an und sind oft bunt geschminkt. Manche kommen als Bär verkleidet oder als Hexe. Besonders die Kinder haben oft viel Spaß an Karneval.
Sehr wichtig ist Karneval oder Fastnacht für die Städte Köln, Düsseldorf und Mainz. Dort gibt es am Montag Umzüge. Die Umzüge kann man im Fernsehen sehen. Dabei fahren große bunte Wagen durch die Städte. Sehr viele Menschen stehen am Rand und schauen zu. Auf den Wagen fahren Menschen in Kostümen mit. Sie werfen Süßigkeiten und kleine Geschenke. Der Montag im Karneval heißt Rosen-Montag.
Der Mittwoch danach heißt Ascher-Mittwoch. An diesem Tag ist Karneval zu Ende. Deshalb singen die Menschen auch: "am Ascher-Mittwoch ist alles vorbei". Am Ascher-Mittwoch beginnt für die Christen die Fasten-Zeit.

Wörterbuch

  • Karneval

    Karneval ist ein Fest. Karneval wird jedes Jahr im Februar oder im März gefeiert. Auf einer Karnevals-Feier sind die Menschen verkleidet. Andere Worte für Karneval sind Fasching und Fastnacht. In manchen Städten gibt es Karnevals-Umzüge. Dabei fahren bunt geschmückte Wagen durch die Straßen. Die Menschen feiern, dass der Winter zu Ende geht. Früher haben die Menschen kurz vor der christlichen Fasten-Zeit noch schnell ihr Essen verbraucht und gefeiert.

  • Fasten-Zeit

    Die Fasten-Zeit ist ein alter Brauch im Christentum. Fasten bedeutet eigentlich: nichts essen. Früher durften Gläubige in der Fasten-Zeit kein Fleisch essen. Die christliche Fasten-Zeit dauert von Karneval bis Ostern. Manche halten sich heute auch noch daran. Sie verzichten zum Beispiel auf Alkohol oder auf Süßigkeiten. Auch andere Religionen kennen Fasten-Zeiten. Im Islam gibt es den Fasten-Monat Ramadan.

zum Wörterbuch