Christian Dürr ist der neue Partei-Chef von der FDP

Die Partei FDP hat einen neuen Vorsitzenden. Der neue Partei-Chef heißt Christian Dürr. Bisher war Christian Lindner der Chef von der FDP.

Audio herunterladen
Christian Dürr
Christian Dürr (picture alliance / dpa / Michael Kappeler)
Christian Dürr ist auf einem Parteitag gewählt worden. Bei einem Parteitag treffen sich viele Partei-Mitglieder. Sie entscheiden dort über Ämter und über das Programm von der Partei.
Christian Lindner hat auf dem Parteitag eine Abschieds-Rede gehalten. Er hat gesagt: Die FDP soll weiter eine liberale Politik machen. Das ist wichtig für die Demokratie. Er hat aber auch gesagt: In meiner Zeit als Partei-Chef hat die FDP Fehler gemacht. Christian Lindner war mehr als 10 Jahre der Vorsitzende von der FDP.
FDP ist die Abkürzung für Freie Demokratische Partei. Die FDP war von 2021 bis 2024 in einer Regierung mit den Parteien SPD und Grüne. Im November 2024 hat die FDP die Regierung im Streit verlassen. Bei der Bundestags-Wahl im Februar hat die FDP nur 4,3 Prozent von den Stimmen bekommen. Das war zu wenig. Seitdem ist die FDP nicht mehr im Bundestag.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • FDP

    Die FDP ist eine Partei in Deutschland. Die Abkürzung bedeutet: Freie Demokratische Partei. Die FDP gehört zu den liberalen Parteien. Die FDP meint zum Beispiel: Man soll der Wirtschaft und den Menschen nicht zu viele Vorschriften machen.

  • Parteitag

    Ein Parteitag ist eine Versammlung. Dort treffen sich Mitglieder von einer Partei. Meistens sind die Teilnehmer Delegierte. Das bedeutet: Sie werden von einem Orts-Verband der Partei zum Parteitag geschickt. Ein Parteitag kann zum Beispiel einen neuen Partei-Chef wählen. Er kann auch beschließen, wofür sich die Partei einsetzen soll.

  • Demokratie

    Demokratie bedeutet: Herrschaft des Volkes. Wenn ein Land eine Demokratie ist, dann dürfen die Menschen frei wählen, wer das Land regieren soll. In der Demokratie entscheidet die Mehrheit: Wer die meisten Stimmen bekommt, darf regieren. Die Regierung muss aber auch die Rechte der Minderheit achten. Auch die Parteien mit weniger Stimmen dürfen mitreden und manchmal mitentscheiden. In einer echten Demokratie gibt es außerdem freie Medien, damit sich die Menschen gut informieren können.

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • Die Grünen

    Die Grünen sind eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von den Grünen sitzen im Bundestag und in vielen Landtagen. Die Grünen finden die Umwelt-Politik besonders wichtig.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

zum Wörterbuch