Falsche Polizei sorgt für Aufregung

In der letzten Woche haben Politiker viel darüber gesprochen, was man in Deutschland gegen Islamisten machen kann. Der Grund dafür: In der Stadt Wuppertal haben islamistische Männer für Aufregung gesorgt.

Audio herunterladen
Ein Mann blickt auf einen Computer-Bildschirm, auf dem selbsternannte "Scharia-Polizisten" zu sehen sind.
Im Internet und im Fernsehen wurde viel über die Scharia-Polizei berichtet. (picture alliance / dpa / Oliver Berg)
Die Islamisten sind vor einer Woche durch die Stadt gelaufen. Sie haben orangene Jacken getragen. Darauf stand "Scharia-Polizei". Den Namen haben sie selbst erfunden. Das Wort Scharia steht für die Gesetze von dem Islam. Die Männer haben andere Menschen auf der Straße angesprochen. Sie haben sie vor Sachen gewarnt, die im strengen Islam verboten sind. Dazu gehört zum Beispiel Alkohol.
Viele Muslime in Deutschland hat das aufgeregt. Sie leben nach weniger strengen Regeln. Sie finden: Die Islamisten stellen den Islam falsch dar.
Auch Bundes-Kanzlerin Angela Merkel hat sich zur Scharia-Polizei geäußert. Sie sagt: Nur die echte Polizei darf in Deutschland dafür sorgen, dass Menschen sich an Gesetze halten. Die Scharia-Polizei ist aber keine echte Polizei.
Die Regierung im Land Nordrhein-Westfalen hat die orangenen Jacken von den Islamisten verboten. Manchen Politikern geht das aber nicht weit genug. Sie fordern neue Gesetze, damit so etwas wie in Wuppertal nicht noch einmal passiert.

Wörterbuch

  • Islam

    Der Islam ist eine Religion. Er gehört zu den großen Welt-Religionen, wie das Christentum. Die Gläubigen heißten Musliminnen und Muslime. Gott heißt im Islam Allah. Zum Beten gehen viele Musliminnen und Muslime in die Moschee. Vor allem am Freitag. Das heilige Buch der Muslime ist der Koran.

  • Musliminnen und Muslime

    Musliminnen und Muslime gehören der Religion Islam an. Das ist eine der Welt-Religionen, wie das Christentum. Gott heißt im Islam Allah. Der Prophet Mohammed gilt als Begründer des Islam. Das heilige Buch der Muslime ist der Koran. Ein Land, in dem viele Muslime leben, ist zum Beispiel die Türkei.

  • Islamisten und Islamistinnen

    Islamisten sind radikale Muslime. Das heißt, sie haben eine besonders strenge Vorstellung vom Islam und seinen Regeln. Islamisten und Islamistinnen wollen, dass ihre Religion über das Leben von allen Menschen bestimmt. Sie finden, dass die Religion auch die Politik bestimmen soll. Manche Islamisten wollen ihre Vorstellungen mit Gewalt durchsetzen. Diese gewalttätigen Islamisten versuchen, mit Waffen und mit Anschlägen ihre Ziele zu erreichen.

  • Landes-Regierung

    Eine Landes-Regierung ist die Regierung von einem Bundes-Land. In Deutschland gibt es 16 Bundes-Länder: zum Beispiel Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Sachsen. Jedes Bundes-Land hat eine eigene Regierung. Chef der Landes-Regierung ist der Minister-Präsident oder die Minister-Präsidentin.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

zum Wörterbuch