Europa will sich vor Drohnen-Angriffen schützen

Viele Regierungen von Ländern in Europa haben Angst vor Drohnen. Denn in verschiedenen Ländern sind fremde Drohnen aufgetaucht. Jetzt gibt es einen Plan, damit so etwas nicht mehr passiert.

Audio herunterladen
Eine sogenannte Jäger-Drohne fliegt vor grauem Himmel
Sogenannte Jäger-Drohnen sollen fremde Drohnen am Flug-Hafen aufhalten (picture alliance / dpa / Jan Woitas)
Drohnen sind Flug-Geräte, bei denen kein Mensch an Bord ist. Es gibt ganz verschiedene Drohnen: Sie können Fotos machen oder Pakete ausliefern. Es gibt aber auch Drohnen mit Bomben an Bord. Russland greift das Land Ukraine jede Nacht mit solchen Kriegs-Drohnen an. Oft sind es mehr als 100 Stück auf einmal.
In den letzten Wochen sind Drohnen in vielen anderen europäischen Ländern aufgetaucht: In Deutschland, Norwegen und Dänemark waren sie in der Nähe von Flughäfen. In Polen hat das Militär sogar Drohnen abgeschossen. Die Regierung von Polen hat gesagt: Diese Drohnen sind aus Russland gekommen.
Diese Länder sind Mitglieder in der Europäischen Union und in der NATO. Die NATO ist ein Bündnis, in dem sich die Länder gemeinsam verteidigen wollen. Jetzt gibt es einen gemeinsamen Plan von der EU und von der NATO für die Abwehr von Drohnen. Die NATO kümmert sich um die militärischen Fragen. Und die EU bezahlt für neue Ausrüstung.
Der General-Sekretär von der NATO heißt Mark Rutte. Er nennt das neue Projekt einen "Drohnen-Schutz-Wall". Ein Schutz-Wall ist eine hohe Mauer wie bei einer Burg. Aber hier wird keine echte Mauer gebaut. Stattdessen werden Geräte gekauft, die fremde Drohnen aufhalten können.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Drohnen

    Drohnen sind kleine Flugzeuge, die ohne Pilot oder Pilotin fliegen können. Meistens sind sie fern-gesteuert. Es gibt Aufklärungs-Drohnen. Sie tragen Kameras. Damit kann man aus der Luft Fotos oder Filme machen. Und es gibt Kampf-Drohnen. Sie tragen Waffen. Damit kann man aus der Luft Menschen töten. Weil kein Pilot in dem Flugzeug sitzt, bringt sich der Angreifer selbst nicht in Gefahr.

  • NATO

    Die NATO ist eine Gruppe von Ländern. 32 Länder machen dabei mit. Sie haben gemeinsame Ziele und Aufgaben. Ein wichtiges Ziel ist die Sicherheit von den Mitglieds-Ländern. Das bedeutet: Wenn ein Mitglieds-Land angegriffen wird, helfen die anderen Mitglieds-Länder. Sie schicken zum Beispiel Soldaten. Deshalb sagt man auch: Die NATO ist ein Verteidigungs-Bündnis. Deutschland ist auch in der NATO. Andere Mitglieds-Länder sind zum Beispiel Frankreich, Groß-Britannien und die USA.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

zum Wörter-Buch