EU-Länder einigen sich auf Klima-Ziel

Die EU-Länder haben sich auf ein Klima-Ziel für das Jahr 2040 geeinigt. Bis dahin sollen 90 Prozent weniger klima-schädliche Gase erzeugt werden als 1990. Umwelt-Schützer kritisieren, wie das erreicht werden soll.

Das Foto zeigt ein Kohle-Kraft-Werk mit rauchenden Schornsteinen.
Die EU-Staaten haben sich auf ein Klima-Ziel für 2040 geeinigt. (picture alliance / Panama Pictures / Christoph Hardt)
Die EU-Kommission hatte eigentlich strengere Regeln vorgeschlagen. Darauf konnten sich die EU-Staaten dann aber nicht einigen. Sie haben darum Ausnahmen beschlossen. Neue Regeln für Gebäude und den Verkehr werden zum Beispiel um ein Jahr verschoben.
Und die EU-Länder müssen nicht die ganzen 90 Prozent an schädlichen Gasen selbst einsparen. Sie dürfen stattdessen Klima-Schutz-Projekte im Ausland bezahlen - zum Beispiel in Afrika oder Asien. Solche Projekte können Anlagen für Wind- und Sonnen-Energie sein, oder neue Wälder.
Umwelt-Schützer sagen: Diese Projekte sind nicht immer so umwelt-freundlich wie gedacht. Sie lassen sich oft auch gar nicht überprüfen. Und das Geld fehlt dann in den EU-Ländern. Die Industrie in der EU sieht die neuen Klima-Ziele positiver. Sie sagt: Das ist ein erster Schritt zu einer guten Mischung aus Umwelt-Schutz und wirtschaftlichen Zielen.
Die EU-Länder haben sich erst ganz kurz vor der nächsten Welt-Klima-Konferenz geeinigt. Die Konferenz beginnt am 10. November in Brasilien.

Wörter-Buch

  • EU

    EU ist die Abkürzung für Europäische Union. In der EU arbeiten 27 Länder zusammen. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Haupt-Stadt von Belgien.

  • Klima-Wandel

    Klima-Wandel heißt: Auf der Erde wird es wärmer. Das gibt viele Probleme, zum Beispiel Überschwemmungen, Dürren und schwere Stürme. Viele Menschen sterben an den Folgen vom Klima-Wandel. Gründe für den Klima-Wandel sind auch viele Abgase in der Luft. Wenn man heute von Klima-Wandel spricht, sind Veränderungen gemeint, die durch den Menschen verursacht werden. In der Wissenschaft gibt es keine Zweifel daran, dass der Mensch zum Klima-Wandel entscheidend beiträgt.

  • Klima-Schutz

    Der Klima-Schutz soll verhindern, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Ein wichtiges Mittel im Klima-Schutz ist, weniger Abgase zu produzieren. Die Abgase entstehen zum Beispiel beim Auto-Fahren, aber auch beim Heizen und in Kraft-Werken. Abgase schaden dem Klima. Deshalb bedeutet Klima-Schutz zum Beispiel: Weniger Auto fahren, weniger Flugzeug fliegen, weniger Heizung und Strom verbrauchen.

  • UNO-Klima-Konferenz

    Jedes Jahr sprechen die Regierungen von allen Ländern auf der Welt darüber, wie man den Klima-Wandel stoppen kann. Auf der Konferenz kommen unter anderem Politikerinnen, Politiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen. Die UNO organisiert das Treffen. Deshalb spricht man von UNO-Klima-Konferenz oder auch Welt-Klima-Konferenz.

zum Wörter-Buch