
Die EU-Kommission sagt: Für die EU-Staaten soll es einfacher werden, das Klima-Ziel zu erreichen. Sie sollen zwar vor allem im eigenen Land weniger klima-schädliche Gase ausstoßen. Aber wenn das nicht reicht, gibt es einen Ausweg: Die EU-Staaten können dann auch klima-freundliche Projekte im Ausland bezahlen. Mit dem Geld werden dann zum Beispiel Wälder in Asien aufgeforstet oder Solar-Parks in Afrika gebaut.
Umwelt-Verbände sagen: Solche Projekte schützen das Klima nicht unbedingt. Sie sind nicht immer so klima-freundlich, wie sie klingen.
Auch Industrie-Verbände finden das neue Klima-Ziel von der EU nicht gut. Sie sagen: Das Ziel ist zu streng. Bis 2040 schaffen wir es nicht, den Ausstoß von klima-schädlichen Gasen so stark zu senken.
Zu den klima-schädlichen Gasen gehört zum Beispiel CO2. Die EU-Staaten und das Europäische Parlament beraten jetzt über den Vorschlag von der Kommission. Erst dann entscheidet sich, ob das Klima-Ziel gültig wird.