Erinnerung an Willy Brandt

In Deutschland haben sich in dieser Woche viele Menschen an Willy Brandt erinnert. Willy Brandt war früher Bundes-Kanzler. Wenn er noch leben würde, wäre er jetzt 100 Jahre alt.

21.12.2013

Audio herunterladen
Bundeskanzler Willy Brandt stellt am 20.09.1972 vor dem Bonner Bundestag die Vertrauensfrage. Nachdem die Abgeordneten wie erwartet Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) das Vertrauen entzogen hatten, endete erstmalig eine Legislaturperiode des Deutschen Bunde
Der frühere Bundes-Kanzler Willy Brandt hält eine Rede im Bundestag im Jahr 1972 (Foto: dpa). (dpa)
Willy Brandt wurde vor 100 Jahren geboren, am 18. Dezember 1913. Von 1969 bis 1974 war er der Bundes-Kanzler von Deutschland. Willy Brandt war in der Partei SPD. Er war der erste Bundes-Kanzler, der Mitglied in der SPD war.
Jetzt, an seinem 100. Geburtstag, hat die SPD eine Feier gemacht. Die Partei hat sich daran erinnert, wie Willy Brandt die Politik verändert hat. Ein Satz von Willy Brandt war zum Beispiel sehr wichtig. Er sagte gleich am Anfang seiner Regierungs-Zeit: "Wir wollen mehr Demokratie wagen." Dieser Satz wird noch heute oft wiederholt. Willy Brandt meinte damit, dass die Bürger in der Politik mehr mitreden sollen.
Willy Brandt hat auch die Außen-Politik von Deutschland verändert. Er hat wichtige Verträge mit den Ländern Russland und Polen geschlossen. Gegen diese Länder hatte Deutschland im 2. Welt-Krieg noch Krieg geführt. Für die Freundschaft mit diesen Ländern hat Willy Brandt den Friedens-Nobelpreis bekommen.
Vor ungefähr 20 Jahren ist Willy Brandt gestorben.

Wörterbuch

  • Nobel-Preis

    Der Nobel-Preis ist eine wichtige Auszeichnung, die es jedes Jahr in Schweden gibt. Ihn bekommen Menschen, die etwas besonderes für die Menschheit geschafft haben. Es gibt den Preis für Wissenschaftler aus den Fächern Physik, Chemie und Medizin. Außerdem gibt es einen Preis für Schriftsteller und einen für Menschen, die etwas Wichtiges für den Frieden getan haben. Jeder Gewinner bekommt fast eine Million Euro. Die Preise sind nach Alfred Nobel benannt. Das war ein Unternehmer. Er hat vor vielen Jahren das Geld für den Preis gegeben.

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • Demokratie

    Demokratie bedeutet: Herrschaft des Volkes. Wenn ein Land eine Demokratie ist, dann dürfen die Menschen frei wählen, wer das Land regieren soll. In der Demokratie entscheidet die Mehrheit: Wer die meisten Stimmen bekommt, darf regieren. Die Regierung muss aber auch die Rechte der Minderheit achten. Auch die Parteien mit weniger Stimmen dürfen mitreden und manchmal mitentscheiden. In einer echten Demokratie gibt es außerdem freie Medien, damit sich die Menschen gut informieren können.

zum Wörterbuch