Leichtere Einwanderung

In Deutschland gibt es zu wenig Fach-Kräfte. Deshalb will die Regierung die Einwanderung erleichtern. Sie hat jetzt erste Eck-Punkte für ein Gesetz verabschiedet.

02.12.2022

Audio herunterladen
Zwei Männer aus dem Land Eritrea in Afrika  sitzen bei einer Job-Börse einer Beraterin gegenüber.
Die Bundes-Regierung will, dass ausländische Fach-Kräfte leichter eine Arbeit in Deutschland finden. (imago / Rainer Weisflog)
Ziel von dem Gesetz ist es, Deutschland für Fach-Kräfte aus dem Ausland attraktiver zu machen. Deshalb soll es für sie leichter werden, hier zu arbeiten. Sie sollen zum Beispiel in Jobs arbeiten dürfen, die nichts mit ihrer Ausbildung zu tun haben. Auch muss ihr Abschluss künftig nicht schon vor der Einreise anerkannt sein.
Die Bundes-Regierung plant außerdem ein Punkte-System für Einwanderer, die nicht aus der EU kommen. Die sollen Punkte erhalten, zum Beispiel für Sprach-Kenntnisse, Berufs-Erfahrung oder den Bezug zu Deutschland. Wer viele Punkte hat, darf einen Job in Deutschland suchen.
Bundes-Arbeits-Minister Hubertus Heil sagt: Deutschland braucht "alle klugen Köpfe und helfenden Hände". Die Wirtschaft findet die Pläne von der Bundes-Regierung gut. Die CDU sagt dagegen: Es geht nicht nur darum, gute Leute nach Deutschland zu holen. Gleichzeitig müssen alle Menschen zurück in ihre Heimat, die hier keine Perspektive haben.

Wörterbuch

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

zum Wörterbuch