Doping-Urteil

Sergej Portugalow darf nie wieder mit Leicht-Athleten aus Russland arbeiten. Das hat ein Gericht entschieden. Sergej Portugalow war der Arzt von den Leicht-Athleten.

Audio herunterladen
Der Doping-Arzt aus Russland: Sergej Portugalow
Der Doping-Arzt aus Russland: Sergej Portugalow (picture-alliance /dpa / Aleksander Chernykh)
Das Gericht ist der Internationale Sport-Gerichtshof.Das Gericht hat gesagt: Portugalow hat den Leicht-Athleten Doping-Mittel gegeben. Dadurch sollten sie besser werden. Aber Doping ist verboten.
Das Gericht hat auch die russischen Leicht-Athleten schon bestraft: Die meisten durften nicht an den vergangenen olympischen Spielen teilnehmen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Wörter-Buch

  • Doping

    Manche Sportler und Sportlerinnen versuchen, durch verbotene Medikamente schneller und stärker zu werden. Das nennt man Doping. Doping ist verboten, weil es unfair ist. Außerdem sind die Medikamente oft schlecht für die Gesundheit. Doping-Kontrolleure versuchen herauszufinden, welche Sportler gedopt sind.

  • Russland

    Russland ist ein sehr großes Land. Es ist eines der mächtigsten Länder der Welt. Der größte Teil von Russland gehört zu Asien. Der kleinere Teil liegt in Europa. Die Haupt-Stadt von Russland ist Moskau.

  • Leicht-Athletik

    In dem Wort Leicht-Athletik steckt das Wort "Athlet". Das ist ein anderes Wort für Sportler. In der Leicht-Athletik gibt es viele Sport-Arten. Dazu gehören zum Beispiel Wett-Rennen. Das kürzeste Rennen geht über 100 Meter. Es gibt auch Weit-Sprung und Hoch-Sprung. Und es gibt Werfen. Die Sportler werfen einen Speer oder einen Diskus. Das ist eine flache Scheibe. Wenn sich Sportler aus vielen Ländern zum Wett-Kampf treffen, ist das eine Meisterschaft.

  • Internationaler Sport-Gerichtshof - CAS

    Der Internationale Sport-Gerichtshof ist ein hohes Gericht. Man nennt es auch CAS. Es ist in dem Land Schweiz in der Stadt Lausanne. Das Gericht kümmert sich um Streit-Fälle im Sport. Zum Beispiel beim Thema Doping.

zum Wörter-Buch