Diskussion um Spray-Aktion

Shahak Shapira ist ein Künstler aus Berlin. Er kommt ursprünglich aus dem Land Israel. Shapira hat jetzt mit einer Aktion Diskussionen ausgelöst. Er hat in der Stadt Hamburg Hass-Botschaften auf den Boden gesprüht.

Audio herunterladen
Shahak Shapira bei seiner Aktion #heytwitter
Der Künstler Shahak Shapira mit einer Hass-Botschaft. Auf dem Boden steht "Jew Scum". Das bedeutet: "Jüdischer Abschaum". (Shahak Shapira )
Die Hass-Botschaften waren von dem Kurz-Nachrichten-Dienst Twitter. Shapira hat sie vor der Zentrale von Twitter in Hamburg auf den Boden gesprüht. Die Botschaften waren zum Beispiel Fremden-feindlich oder Juden-feindlich.
Shapira sagt: Die Hass-Botschaften sind alle echt. Ich habe sie bei Twitter gemeldet. Aber Twitter hat sie nicht gelöscht. Deshalb habe ich die Aktion gemacht.
Manche Leute sagen: Shapira hat den Boden beschmiert. Das ist verboten. Andere Leute sagen: Shapira hat auf ein wichtiges Problem aufmerksam gemacht. Das war richtig.
Der Justiz-Minister von Deutschland heißt Heiko Maas. Er hat gesagt: Twitter löscht nur 1 Prozent von den Hass-Botschaften. Das reicht nicht.

Wörterbuch

  • Israel

    Israel ist ein Land im Nahen Osten. Es liegt am Mittel-Meer. Die Hauptstadt von Israel ist Jerusalem. Die meisten Menschen in Israel sprechen Hebräisch oder Arabisch. Die Religion des Staates Israel ist das Judentum. Aber auch Muslime und Christen leben in Israel. Mit seinen Nachbar-Ländern hat Israel schon lange Streit. Diesen Streit nennt man den Nahost-Konflikt. Dabei geht es darum, wem das Land gehört.

  • Minister/ Ministerin

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

  • Twitter

    Twitter ist ein englisches Wort. Auf Deutsch bedeutet es: Gezwitscher. Twitter war auch der Name von einer bekannten Internet-Seite. Inzwischen heißt diese Seite "X". Man kann sich dort anmelden und kurze Nachrichten schreiben. Diese Nachrichten können andere Menschen lesen.

  • Jüdinnen und Juden

    Jüdinnen und Juden gehören der Religion Judentum an. Das heilige Buch der Juden heißt Torah. Juden beten nicht in einer Kirche, sondern in einer Synagoge. Früher sind Juden in vielen Ländern verfolgt worden. In der Nazi-Zeit haben Deutsche und ihre Helfer in vielen Ländern Millionen Juden ermordet. Auch heute werden in manchen Ländern Juden noch verfolgt.

zum Wörterbuch