Diskussion über das Gesetz zur Änderung von dem Geschlecht

In Deutschland gibt es seit einem Jahr das Selbst-Bestimmungs-Gesetz. Menschen können ihren Namen und ihr Geschlecht jetzt leichter ändern. Die Parteien CDU und CSU finden: Das Gesetz ist schlecht gemacht. Es muss geändert werden.

Die Rechts-Extremistin Marla-Svenja Liebich. Sie trägt ein Kleid und einen Hut. Sie hat auch einen Bart.
Die Rechts-Extremistin Marla-Svenja Liebich. Sie war früher ein Mann. (Sebastian Willnow/dpa)
Das Selbst-Bestimmungs-Gesetz ist für Menschen, die mit ihrem Geschlecht unglücklich sind. Sie sagen zum Beispiel: Ich heiße zwar "Anton", fühle mich aber wie eine Frau. Deshalb möchte ich einen Frauen-Namen haben.
Die Parteien CDU und CSU sagen: Das Gesetz kann leicht missbraucht werden. Sie haben auch ein Beispiel. Ein bekannter Rechts-Extremist hat eine Gefängnis-Strafe bekommen. Danach hat er sein Geschlecht geändert. Er ist jetzt offiziell eine Frau. Deshalb darf er in ein Gefängnis für Frauen.
CDU und CSU sagen: Der Rechts-Extremist fühlt sich gar nicht wie eine Frau. Er hat das Gesetz nur ausgenutzt, damit er nicht in ein Gefängnis für Männer muss. Und er macht sich lustig über die Politik. Deshalb muss das Gesetz strenger werden.
CDU und CSU sind mit der Partei SPD in der Bundes-Regierung. Die SPD ist gegen strenge Kontrollen. Sie sagt: Der Rechts-Extremist ist nur ein Einzel-Fall. Das neue Gesetz hilft vielen Menschen. Jeder Mensch hat das Recht, selbst über sein Geschlecht zu entscheiden.

Wörter-Buch

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • rechts-extrem

    Rechts-Extreme wollen, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Sie denken zum Beispiel, dass Deutsche besser sind als Ausländer. Oder sie denken, Christen sind besser als Juden oder Muslime. Manche Rechts-Extreme sind gewalttätig. Sie greifen zum Beispiel Ausländer oder Menschen mit Behinderung an. In Deutschland gibt es mehrere rechts-extreme Parteien.

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

zum Wörter-Buch