Ein neues Gesetz soll Deutschland barriere-freier machen

Fast alle Menschen nutzen das Internet. Aber für Menschen mit Behinderungen ist es oft schwierig, im Internet die richtigen Informationen zu bekommen. Zum Beispiel Internet-Seiten sind oft schlecht gemacht. Das muss sich ändern. Ein neues Gesetz sagt: Auch Online-Shops, Apps und Automaten müssen barriere-frei werden.

Man sieht zwei Hände vor einem dunklen Hintergrund. Sie tippen auf ein Handy.
Für Menschen mit Behinderung ist es oft schwieriger, Apps zu benutzen. (picture alliance / M.i.S. / Bernd Feil)
Barriere-frei heißt: Jeder Mensch muss in der Lage sein, Dinge ohne fremde Hilfe zu tun. Es muss zum Beispiel möglich sein, ohne fremde Hilfe am Automaten Geld zu ziehen. Oder in einem Online-Shop Kleidung zu bestellen. Oder eine App auf dem Handy zu bedienen.
Für viele Menschen ist das ganz leicht. Sie können lesen, welchen Knopf am Automaten sie als nächstes drücken müssen. Sie sehen im Online-Shop, welche Farbe ein Pulli oder eine Hose hat. Manche Menschen brauchen aber mehr Informationen. Zum Beispiel blinde Menschen oder Menschen, die nicht gut lesen können. Eine Stimme muss ihnen sagen, was auf der Internet-Seite steht. Oder auf dem Bild-Schirm von einem Automaten. Nur dann können sie ihn bedienen.
Solche Hilfen sind für Behörden und andere staatliche Stellen schon länger Pflicht. Ihre Angebote sind schon barriere-frei. Jetzt wird Barriere-Freiheit auch für private Anbieter Pflicht. Das steht im neuen Gesetz zur Stärkung von der Barriere-Freiheit. Das Gesetz gilt ab dem 28. Juni 2025. Es gilt für digitale Produkte. Digitale Produkte sind zum Beispiel Internet-Seiten und Apps, aber auch Computer und E-Books.
Eine Behörde kontrolliert, dass sich alle an das neue Gesetz halten. Sonst kann die Behörde sagen: Der Anbieter von dem digitalen Produkt muss ein Buß-Geld zahlen. Die Behörde kann das digitale Angebot sogar abschalten.
Zu diesem Thema haben Kolleginnen von Deutschland-Funk Kultur auch ein Hör-Stück gemacht. Darin erzählen Menschen mit Behinderung von ihren Problemen mit digitalen Produkten. Hinweis: Das Stück ist nicht in Einfacher Sprache. Hier geht es zu dem Hör-Stück.

Wörterbuch

  • barriere-frei

    Barriere-frei bedeutet: Es gibt keine Hindernisse. Damit ist gemeint: Auch Menschen mit Behinderungen können einen Ort gut benutzen. Wenn ein Haus zum Beispiel Aufzüge und Rampen hat, dann ist es für Rollstuhl-Fahrer barriere-frei. Aber auch Informationen sollen möglichst barriere-frei sein. Seh-behinderte Menschen brauchen zum Beispiel Informationen zum Anhören. Einfache Sprache ist auch ein Beitrag zur Barriere-Freiheit.

  • Behinderung

    Wenn ein Mensch eine Behinderung hat, ist etwas an ihm anders als bei den meisten anderen Menschen. Durch eine Behinderung wird manches im Leben schwieriger. Es gibt ganz unterschiedliche Behinderungen. Sie können alle Körper-Teile betreffen. Oder das Denken oder Fühlen.

  • App

    Eine App ist ein Computer-Programm. Das Wort "App" ist eine Abkürzung. Sie steht für "Applikation". Das bedeutet "Anwendung". Apps gibt es zum Beispiel für das Handy und für den Computer. Man kann sich die Apps herunterladen. Manche Apps kosten Geld.

zum Wörterbuch