Großes Fest zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken

Seit genau 35 Jahren ist Deutschland wieder-vereint. Der 3. Oktober heißt deshalb Tag der Deutschen Einheit. An diesem Wochenende gibt es ein großes Fest.

Bürgerinnen und Bürger laufen durch die Saarbrücker Innenstadt, im Vordergrund eine Blumengirlande
Besucherinnen und Besucher beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken (picture alliance / BeckerBredel)
Das Fest findet in diesem Jahr in der Stadt Saarbrücken statt. Auf dem Fest gibt es viele Informations-Stände, zum Beispiel von dem Bundestag und von allen Bundes-Ländern. Die Besucher können dort zum Beispiel typisches Essen probieren.
Zur Eröffnung gab es einen großen Fest-Akt. Dort waren viele wichtige Politiker: Zum Beispiel Bundes-Präsident Frank-Walter Steinmeier und Bundes-Kanzler Friedrich Merz.
Merz hat in seiner Rede gesagt, dass sich in Deutschland vieles ändern muss. Nur dann kann das Leben in Deutschland gut bleiben oder besser werden.
In einer Umfrage haben die meisten Menschen gesagt: Wir sind zufrieden mit der Wieder-Vereinigung. Aber in Ost-Deutschland sind weniger Bürger zufrieden. Die Wieder-Vereinigung war am 3. Oktober 1990. Damals sind 2 Länder zu einem geworden: Die Bundes-Republik im Westen und die Deutsche Demokratische Republik im Osten.

Wörter-Buch

  • Wieder-Vereinigung

    Deutschland war bis zum Jahr 1990 in zwei Länder geteilt. Der Osten von Deutschland hieß DDR. Der Westen hieß BRD. Am 3. Oktober 1990 haben sich die BRD und die DDR zusammengeschlossen. Das nennt man "Wieder-Vereinigung". Seitdem gibt es die DDR nicht mehr.

  • BRD

    BRD ist die Abkürzung für Bundesrepublik Deutschland. Das ist der offizielle Name von Deutschland. Früher hieß nur der West-Teil von Deutschland BRD. Das war bis zum Jahr 1990. Im Osten war damals die DDR. 1990 war die Wieder-Vereinigung. Seitdem heißt ganz Deutschland BRD.

  • DDR

    Bis zum Jahr 1990 war Deutschland in 2 Länder geteilt. Der Osten von Deutschland hieß DDR. Der Westen hieß BRD. Am 3. Oktober 1990 haben sich die BRD und die DDR zusammengeschlossen. Seitdem gibt es die DDR nicht mehr. DDR war die Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik.

  • Mauer-Fall

    Der Mauer-Fall war im Jahr 1989. Am 9. November hat der Staat DDR seine Grenzen geöffnet. Die Grenze war eine Mauer. Deshalb sprechen die Menschen von Mauer-Fall. Bald danach haben sich die DDR und die Bundesrepublik Deutschland wieder-vereinigt. Das war im Jahr 1990.

  • Saarland

    Das Saarland ist das kleinste Bundes-Land in Deutschland. Dort wohnen weniger als 1 Million Menschen. Die Haupt-Stadt heißt Saarbrücken. Das Saarland liegt im Süd-Westen von Deutschland. Es grenzt an das Bundes-Land Rheinland-Pfalz und an die Länder Luxemburg und Frankreich.

zum Wörter-Buch