35 Jahre Deutsche Einheit

Vor 35 Jahren sind die 2 deutschen Länder wieder zu einem geworden. Das nennt man: Wieder-Vereinigung. Das wird jetzt gefeiert. Aber es gibt immer noch Unterschiede zwischen Ost-Deutschland und West-Deutschland.

Audio herunterladen
Ein Mann mit einer deutschen Flagge am Brandenburger Tor in Berlin.
Ein Mann mit einer deutschen Flagge am Brandenburger Tor in Berlin. (dpa / imageBROKER / Manfred Vollmer)
Der 3. Oktober ist der Tag von der Deutschen Einheit. An diesem Tag im Jahr 1990 haben sich die beiden deutschen Staaten DDR und BRD zusammen-geschlossen zur Bundes-Republik Deutschland. Vorher waren sie mehr als 40 Jahre lang getrennt.
Eine Umfrage zeigt: Viele Menschen haben nicht das Gefühl, dass die Länder zusammen-gewachsen sind. Nur ungefähr jeder 3. hat gesagt: Wir sind zu einem Volk zusammen-gewachsen. Aber die anderen meinen: Es gibt noch viele Unterschiede. Vor allem in Ost-Deutschland sehen viele Menschen mehr Unterschiede. Zum Beispiel sind die Löhne in den Bundes-Ländern im Osten niedriger. Dort gibt es auch nicht so viele große Firmen.
Der Bundes-Präsident heißt Frank-Walter Steinmeier. Er sagt: Bei der Wieder-Vereinigung damals haben viele Menschen gefeiert. Heute haben viele Sorgen. Steinmeier sagt: Deutschland hat viel geschafft seit der Wieder-Vereinigung. Darauf sollen die Menschen stolz sein.
Jedes Jahr gibt es Feiern zum Tag von der Deutschen Einheit. In diesem Jahr ist die Haupt-Feier in der Stadt Saarbrücken.
Diese Meldung als epub herunterladen.

Wörter-Buch

  • Wieder-Vereinigung

    Deutschland war bis zum Jahr 1990 in zwei Länder geteilt. Der Osten von Deutschland hieß DDR. Der Westen hieß BRD. Am 3. Oktober 1990 haben sich die BRD und die DDR zusammengeschlossen. Das nennt man "Wieder-Vereinigung". Seitdem gibt es die DDR nicht mehr.

  • DDR

    Bis zum Jahr 1990 war Deutschland in 2 Länder geteilt. Der Osten von Deutschland hieß DDR. Der Westen hieß BRD. Am 3. Oktober 1990 haben sich die BRD und die DDR zusammengeschlossen. Seitdem gibt es die DDR nicht mehr. DDR war die Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik.

  • Ost-deutsche Bundes-Länder

    Zu den ost-deutschen Bundes-Ländern gehören: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Seit dem Jahr 1990 gehören sie zur Bundes-Republik Deutschland. Vorher war auf ihrem Gebiet das Land DDR.

  • BRD

    BRD ist die Abkürzung für Bundesrepublik Deutschland. Das ist der offizielle Name von Deutschland. Früher hieß nur der West-Teil von Deutschland BRD. Das war bis zum Jahr 1990. Im Osten war damals die DDR. 1990 war die Wieder-Vereinigung. Seitdem heißt ganz Deutschland BRD.

zum Wörter-Buch