Demonstration gegen Banken

In der Stadt Frankfurt am Main haben einige tausend Menschen gegen die Macht der Banken demonstriert. Bei einem Polizei-Einsatz gegen die Demonstration wurden Menschen verletzt.

Audio herunterladen
Aktivisten der Blockupy-Bewegung liefern sich am 31.05.2013 vor der EZB in der Innenstadt von Frankfurt am Main (Hessen) Rangeleien mit der Polizei. Das globalisierungskritische Bündnis will mit Blockadeaktionen und Demonstrationen unter anderem den Gesch
Bei der Demonstration kam es auch zu Gewalt (Bild: picture alliance / dpa) (Boris Roessler/lhe)
Die meisten Demonstranten waren friedlich. Sie sind nach Frankfurt gekommen, um zu zeigen, dass sie gegen die großen Banken sind. Sie finden es nicht gut, dass manche Banken Geld vom Staat bekommen. Sie meinen, das Geld sollte man besser armen Menschen geben. Die Polizei hat gesagt, dass ungefähr 7.000 Menschen bei der Demonstration mitgemacht haben. Sie haben sich in Frankfurt getroffen, weil es dort viele große Banken gibt.
Einige von den Demonstranten haben ihre Gesichter hinter Tüchern und Schals versteckt. Das ist nicht erlaubt. Jeder darf demonstrieren, aber man muss dabei sein Gesicht zeigen. Die Polizisten haben diese Demonstranten umzingelt und sie viele Stunden lang festgehalten.
Manche Demonstranten haben auch Polizisten angegriffen. Die Polizei sagt, dass 21 Polizisten verletzt wurden. Die Polizei hat Pfeffer-Spray auf die Demonstranten gesprüht. Die Chefs von der Demonstration sagen, dass durch das Pfeffer-Spray 200 Menschen verletzt wurden. Manche Politiker sagen, die Polizei ist zu hart gegen die Demonstranten vorgegangen. Sie wollen jetzt aufklären, was genau passiert ist.

Wörterbuch

  • Demonstration

    Bei einer Demonstration gehen viele Menschen zusammen auf die Straße. Sie wollen ihre Meinung sagen. Oft tragen sie Schilder oder bemalte Stoff-Bahnen. Darauf schreiben sie, was sie denken. Das kurze Wort für Demonstration heißt Demo. In Deutschland gibt es ein Grund-Recht: Alle Menschen dürfen demonstrieren - so lange sie sich dabei an die Gesetze halten. Das Grund-Recht heißt: Versammlungs-Freiheit.

  • Bank

    Eine Bank ist eine Firma, die Geld leiht und verleiht. Wer Geld hat, kann es zur Bank bringen. Dann bekommt er dafür noch etwas mehr Geld: die Zinsen. Wer Geld braucht, kann die Bank nach einem Kredit fragen. Dafür muss man dann Zinsen an die Bank bezahlen. Banken organisieren auch den Zahlungs-Verkehr. Das bedeutet: Menschen und Firmen können ein Konto bei der Bank eröffnen. Dann können sie anderen Menschen oder Firmen Geld überweisen.

  • Pfeffer-Spray

    Pfeffer-Spray ist eine Waffe. Polizisten haben Sprüh-Dosen mit Pfeffer-Spray. Damit können sie sich gegen Angreifer wehren. Wenn man Pfeffer-Spray in die Augen bekommt, tut das sehr weh.

zum Wörterbuch