Demo gegen Wirtschafts-Vertrag

In Berlin sind am 10. Oktober sehr viele Menschen auf die Straße gegangen. Sie haben gegen einen Wirtschafts-Vertrag demonstriert. Die Europäische Union will den Vertrag mit dem Land USA schließen.

Audio herunterladen
Ein Mann trägt ein Schild mit der Aufschrift: "Freiheit statt TTIP". Mit vielen anderen Demonstranten läuft er auf der Straße, im Hintergrund ist das Brandenburger Tor.
Demonstranten auf der Straße vor dem Brandenburger Tor in Berlin (dpa/Gregor Fischer)
Zu der Demo in Berlin sind sehr viele Menschen gekommen. Es waren zwischen 150.000 und 250.000. Das sind so viele Menschen, wie in einer mittelgroßen Stadt leben. So eine große Demo hat es in Berlin schon lange nicht mehr gegeben.
Die Demonstranten wollen, dass die EU nicht weiter über den Wirtschafts-Vertrag verhandelt. Der Vertrag heißt TTIP. Die EU und die USA verhandeln schon lange darüber. Die Regierungen sagen: Der Vertrag soll den Handel zwischen Europa und Amerika erleichtern. Das ist gut für die Firmen.
Die Demonstranten sagen aber: Der Vertrag kann dazu führen, dass es in Europa bald weniger Regeln gibt. Zum Beispiel für den Umwelt-Schutz oder den Gesundheits-Schutz. Deshalb ist der Vertrag nicht gut für die Menschen in Europa.
Einige Demonstranten haben für Aufregung gesorgt. Sie haben eine Art Fall-Beil aufgestellt. Mit solchen Beilen wurden früher Menschen geköpft. Darüber stand ein Schild: "Pass bloß auf, Sigmar!". Gemeint war der deutsche Wirtschafts-Minister, Sigmar Gabriel. Viele Politiker haben gesagt: Das war ein Aufruf zum Mord. Das ist verboten.

Wörter-Buch

  • US-Präsident

    Der Präsident in den USA hat viel Macht. Er ist Staats-Oberhaupt und Regierungs-Chef der größten Wirtschafts-Macht. Und er ist Oberbefehls-Haber einer der stärksten Armeen der Welt. Der Präsident wird alle vier Jahre gewählt.

  • Demo

    Bei einer Demo gehen viele Menschen zusammen auf die Straße, um ihre Meinung zu sagen. Oft schreiben sie etwas auf Schilder und halten sie hoch. Oder sie rufen laut, warum sie demonstrieren. Das lange Wort für Demo heißt Demonstration.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

  • TTIP

    TTIP ist der kurze Name für einen Handels-Vertrag zwischen der Europäischen Union und dem Land USA. Beide Seiten verhandeln zur Zeit über diesen Vertrag. Das Ziel von TTIP: Der Handel zwischen der EU und den USA soll leichter werden. TTIP ist sehr umstritten. Viele Menschen glauben: TTIP ist gut für die Wirtschaft, aber schlecht für die Menschen. Sie befürchten: Mit TTIP werden zum Beispiel der Umwelt-Schutz und die Sicherheit von Produkten schlechter.

zum Wörter-Buch