Das Grund-Gesetz wird 76 Jahre alt

Heute hat das Grund-Gesetz Geburts-Tag. Das Grund-Gesetz wird 76 Jahre alt. Es ist das wichtigste Gesetz in Deutschland. Das Grund-Gesetz schützt die Demokratie. Es schützt auch die Menschen-Rechte.

Eine Hand hält ein Buch. Darauf steht: Grund-Gesetz
Das Grund-Gesetz wird 76 Jahre alt. (IMAGO / teamwork / IMAGO / Achim Duwentäster)
Der Bundes-Kanzler von Deutschland heißt Friedrich Merz. Der Bundes-Kanzler sagt: Wir können stolz auf das Grund-Gesetz sein. Das Grund-Gesetz erlaubt ein Leben in Freiheit und Frieden.
Der Bundes-Präsident von Deutschland heißt Frank-Walter Steinmeier. Der Bundes-Präsident hat zum Geburts-Tag von dem Grund-Gesetz eine neue Aktion gestartet. Die Aktion heißt "Der Ehren-Tag". Der Bundes-Präsident will, dass der Geburts-Tag von dem Grund-Gesetz ein besonderer Tag wird. Er sagt: An diesem Tag sollen Menschen zeigen, wie sie sich für andere einsetzen. Sie sollen sich treffen und feiern. Die Menschen sollen sich helfen und gemeinsam etwas für die Gesellschaft tun. Dieser besondere Tag soll nächstes Jahr zum ersten Mal stattfinden. Ab dann soll der Tag immer am 23. Mai gefeiert werden.

Wörterbuch

  • Verfassung

    Das deutsche Grund-Gesetz heißt auch Verfassung. In einer Verfassung stehen die wichtigsten Regeln eines Landes. Die Verfassung gibt vor, wie das Land funktioniert. Und sie gibt auch vor, welche Rechte und welche Pflichten die Menschen im Land haben. Eine Verfassung sieht aber in jedem Land anders aus. In Deutschland heißt die Verfassung Grund-Gesetz.

  • Demokratie

    Demokratie bedeutet: Herrschaft des Volkes. Wenn ein Land eine Demokratie ist, dann dürfen die Menschen frei wählen, wer das Land regieren soll. In der Demokratie entscheidet die Mehrheit: Wer die meisten Stimmen bekommt, darf regieren. Die Regierung muss aber auch die Rechte der Minderheit achten. Auch die Parteien mit weniger Stimmen dürfen mitreden und manchmal mitentscheiden. In einer echten Demokratie gibt es außerdem freie Medien, damit sich die Menschen gut informieren können.

  • Menschen-Rechte

    Menschen-Rechte nennt man die Grund-Rechte, die alle Menschen haben. Dazu gehört zum Beispiel, dass jeder Mensch leben darf. Niemand darf einen anderen Menschen töten oder verletzen. Auch die Meinungs-Freiheit ist ein Menschen-Recht: Jeder darf frei sagen, was er denkt. Die UNO hat die Menschen-Rechte in einer "Allgemeinen Erklärung der Menschen-Rechte" aufgeschrieben. Aber die Menschen-Rechte werden nicht in allen Ländern eingehalten.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Bundes-Präsident oder Bundes-Präsidentin

    Der Bundes-Präsident ist der Staats-Chef von Deutschland. Er hat das höchste Amt. Aber er ist nicht der mächtigste Politiker. Denn er ist nur selten für konkrete Entscheidungen zuständig. Aber er hält oft wichtige Reden. Darin kann er Vorschläge machen, was in Deutschland besser werden soll. Der Bundes-Präsident wird immer für 5 Jahre gewählt. Dafür treffen sich die Politikerinnen und Politiker aus dem Bundestag mit Vertretern aus den Bundes-Ländern in der Bundes-Versammlung.

zum Wörterbuch