
Für die Studie haben mehr als 2.000 Personen in Deutschland Fragen beantwortet. Die Personen waren zwischen 18 und 65 Jahre alt.
Das Ergebnis ist: Mehr als ein Drittel von den Befragten hat schon Mobbing erlebt. Am häufigsten werden Menschen von Kollegen und Kolleginnen auf der Arbeit gemobbt. Oft machen auch Chefs und Chefinnen mit. Es gibt Mobbing aber auch unter Freunden. Immer häufiger passiert es zum Beispiel über Soziale Medien wie WhatsApp oder TikTok. Das nennt man dann Cyber-Mobbing. Meistens dauert es mehr als 1 Jahr.
Die Studie zeigt: Vor allem junge Erwachsene werden gemobbt. Ein Macher von der Studie sagt: Junge Erwachsene kennen Mobbing oft schon aus der Schule. Später geht das Mobbing einfach weiter. Denn die Studie zeigt auch: Opfer von Mobbing werden später oft selbst zu Tätern. Das heißt: Sie behandeln andere Menschen so, wie sie selbst behandelt wurden.
Mobbing hat Folgen für die Gesundheit. Es kann psychische Erkrankungen auslösen wie zum Beispiel Depressionen.
Die Studie ist von dem Bündnis gegen Cyber-Mobbing.